„Ein unvergessliches Wochenende“
Schaephuysener Jubiläumsthron bedankt sich bei allen Helfern und Gästen
SCHAEPHUYSEN. Der langjährigen Tradition folgend feierte der Bürgerschützenverein Schaephuysen 1925 sein Schützenfest zur Inthronisierung des neuen Hofstaates bestehend aus dem Königspaar Thomas und Steffi Birnbaum mit seinen Ministerpaaren Peter und Elke Benger sowie Andrea del Ben und Aggi Teilmans.
Zusammen mit den Gastthronen aus Kengen, Rheurdt, Saelhuysen-Finkenberg und Tönisberg sowie erstmalig einer Abordnung der Martini-Bruderschaft Eyll-Rayen wurde der Königsgalaball mit vielen Schaephuysenern aber auch vielen auswärtigen Gästen gefeiert. Das Festzelt war bis in die späten Abendstunden sehr gut gefüllt. Da der Bürgerschützenverein in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feierte, gab es beim Königsgalaball einige Sonderaktionen. So durften die Gäste nach den offiziellen Königstänzen als vierten Tanz den „Tanz der Offiziere“ mit ihren Partnerinnen bestaunen. Der Tatsache folgend, dass alle drei Damen des Schaephuysener Throns im Landfrauenverein aktiv sind, ließen es sich die Schaephuysener Landfrauen nicht nehmen, einen extra für den Thron einstudierten Tanz aufzuführen. Die ausgelassene Stimmung zog sich durch den ganzen Abend, bis das Fest in den frühen Morgenstunden im Vereinslokal Hauser seinen Ausklang fand.
Auch der Jubiläumsumzug am nächsten Tag mit Halt am Königshaus, anschließendem Fahnenschwenken von rund 20 Schwenkfahnen vieler benachbarter Bruderschaften und Schützenvereinen sowie nachfolgender Parade führte zu einer tollen Stimmung, die schließlich auch in das Festzelt getragen wurde, in dem dann die offizielle 100 Jahr-Feier des Bürgerschützenvereins stattfand.
„Ein grandioses Fest“, resümiert König Thomas Birnbaum, „das ohne die vielen Helfer und Gäste an den Tagen nicht möglich gewesen wäre“. Der zahlreiche Zuspruch und die vielen Gratulationen beim Königsgalaball hat alle Mitglieder des Hofstaates sehr gefreut. Aus diesem Grund ist es dem Schaephuysener Jubiläumsthron ein wichtiges Anliegen, allen, die dazu beigetragen haben, ein so tolles Fest feiern zu können, ein aufrichtiges „Danke“ zu sagen. Ein besonderer Dank geht an den Vorstand und den gesamten Bürgerschützenverein für eine hervorragende Vorbereitung und Durchführung des Schützenfestes sowie an die Nachbarschaften „Am Paschweg“, „Sandbruch/Rheurdter Straße“ und „Hauptstraße „ für fantastisch gestaltete Eingänge des Königshauses und der Ministerhäuser sowie festlich geschmückte Straßen. Auch der Nachbarschaft „Tönisberger Straße“ gilt ein besonderer Dank, da sie Jahr für Jahr für eine festlich geschmückte Umgebung des Kirmesplatzes sorgt.
„Es wird für uns ein unvergessliches Wochenende bleiben!“ ist sich das Königspaar mit seinen Ministerpaaren einig.