
Drei Tage „Weihnachtspädje“
Weitere winterliche Märkte am ersten Adventwochenende in den Reeser Ortsteilen
„Dieses Jahr haben wir die Aufstellung ein wenig angepasst“, erzählt Wirtschaftsförderin Sandra Kimm-Hamacher. Eine von mehreren kleinen Neuerungen: „Wir werden zum Beispiel einen Gastrobereich haben, wo man sich auch die Darbietungen anschauen kann.
Das Bühnenprogramm kommt vielseitig daher und verspricht Auftritte von Chören und Bands sowie Blas- und Drehorgelmusik. Auch die Schüler des Gymnasiums Aspel werden musikalisch aufspielen, jedoch im Koenraad Bosman Museum, am Sonntag jeweils um 14.30 und um 16.30 Uhr. Dort präsentiert an allen drei Tagen der Geschichtsverein Ressa zudem nicht nur die neue Ausgabe vom „Reeser Geschichtsfreund“, sondern auch seine neue Sonderausstellung „Helmut Schomaker und der Rinkieker“ über die gleichnamige Wochenzeitung und ihre Macher. Eröffnet wird sie bereits heute um 15 Uhr, zu sehen sein wird sie bis zum 2. März 2025.
Ein Hingucker und Highlight für die kleinen Besucher wird wieder das nostalgische Karussell. Nicht nur Kinder, sondern auch die Erwachsenen wie ein Magnet anziehen dürften zudem die Alpakawanderungen mit Johannes und Maria Peters aus Haffen am Freitag und Samstag. Ein Nachtwächter-Rundgang durch die Kasematten gehört ebenfalls zum Angebot. Alles, was Teil des Weihnachtspädje ist, wird stimmungsvoll beleuchtet, sagt Sandra Kimm-Hamacher. „Die Stimmung hier wird wieder ganz besonders schön“, verspricht auch Bürgermeister Sebastian Hense.
Nicht zu übersehen sein dürfte der Markt auch wegen der üppigen Zahl von 30 Hütten. Da allerdings das Kolpinghaus und Haus Schaeling nicht mit dabei sind, „endet das Weihnachtspädje in diesem Jahr am Bärenwall“, wirft Sebastian Hense ein. Aber das ist nur ein kleiner Wermutstropfen: „Wir haben geschaut, dass unsere Auswahl breiter aufgestellt ist als in den vergangenen Jahren“, sagt Kimm-Hamacher. Somit halten die Händler an den Wegen mehr denn je die unterschiedlichsten lokalen Angebote bereit: von Kunst über Dekoration bis hin zur Gastronomie.
Neben Buden-Klassikern wie Erbsensuppe, Eintopf, Bratwurst, Pommes, Waffeln und Plätzchen gibt es auch Grünkohl mit Mettwurst, Kartoffelwaffeln mit Lachs oder Feta, Spaghetti aus dem Parmesanlaib, Lammburger, Nougatkringel, Croffeln – eine Mischung aus Croissant und Waffel – und einiges mehr. „Super angekommen ist im letzten Jahr auch das Stockbrot-Grillen. Das bieten wir wieder mit der Feuerwehr an“, ergänzt Kimm-Hamacher. Die Getränkeauswahl kann da problemlos mithalten: Die Palette reicht von Kaffee, Kakao, Tee und Softdrinks bis hin zu Glühwein-Punsch, (heißen) Cocktails, Glüh- und Craftbier, Hot Aperol und heißem Apfelsaft.
Des Weiteren haben noch ein paar besondere Besucher ihr Kommen angekündigt: So wird Rheinkönigin Jutta Greenwird zu Beginn eines jeden Tages auf dem Weihnachtspädje eine süße Überraschung für die Kinder bereithalten. „Am Sonntag um 16 Uhr kommt außerdem der Nikolaus“, sagt Wirtschaftsförderin Annette Kook, die noch eine weitere Empfehlung ausspricht: „Es lohnt sich, uns auf Instagram zu folgen. Wir haben noch einen weiteren Überraschungsgast auf dem Markt, der auch länger in Rees verweilen wird.“
Als Veranstalter stemmen die Stadt Rees, der Verkehrs- und Verschönerungsverein sowie die Reeser Werbegemeinschaft das Event nicht allein. Möglich wird die Veranstaltung in diesem Jahr durch die tatkräftige Unterstützung der Sponsoren Westenergie, Klaßen & Lühl und den Stadtwerken.
Geöffnet hat das Weihnachtspädje am Freitag und Samstag von 16 bis 21 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr. Weitere Informationen gibt es unter www.weihnachtspaedje.de.
Gleichzeitig verweisen die Organisatoren noch auf die übrigen Veranstaltungen in den Ortsteilen. Wer am Samstag, 30 November, ab 9.30 Uhr auf dem Markt vorbeischaut, kann an der traditionellen Putenverlosung teilnehmen. Wie Renate Bartmann, Vorsitzende der Werbegemeinschaft, ankündigt, beginnt am selben Wochenende zudem die Ausgabe der Weihnachtsgewinnkarten an die Kunden.
„An diesem Wochenende findet auch ‚Millingen im Licht‘ sowie der ‚Deichzauber‘ in Haffen-Mehr statt“, nennt Sandra Kimm-Hamacher weitere Beispiele aus dem Veranstaltungskalender. Millingen im Licht präsentiert das Angebot am 30. November von 15 bis 22 Uhr im Heimathaus, der Deichzauber lädt für Samstag von 15 bis 22 Uhr und am Sonntag von 14 bis 18 Uhr (Hof Scholl,Beendscher Weg 1, Mehr) ein. Im November und Dezember warten aber noch viele weitere Termine auf Besucher: Am Samstag, 23. November, findet von 13 bis 19 Uhr der Weihnachtsmarkt in Mehr statt (Dorfplatz und Pfarrheim), sowie von 15 bis 22 Uhr der 10. Feldmarker Budenzauber (In de Fuck). Am Samstag, 30. November, öffnet der Tierweihnachtsmarkt von 11 bis 18 Uhr seine Tore (Empeler Straße 95), von Freitag bis Sonntag, 6. bis 8. Dezember, begrüßt hingegen der 3. Kleine Weihnachtsmarkt seine Besucher: Freitag von 17 bis 23 Uhr, Samstag von 16 bis 23 Uhr und Sonntag von 11 bis 20 Uhr (Vor dem Rheintor 1). Ebenfalls am Sonntag, 8. Dezember, findet der Adventmarkt an der Schützenhalle in Haffen von 10.30 bis 17 Uhr statt. Den Abschluss bilden am Sonntag, 15. Dezember, der Weihnachtsmarkt an der evangelischen Kirche in Haldern von 11 bis 18 Uhr und der Weihnachtsmarkt am Bürgerhaus Bienen von 12 bis 18 Uhr.
Da man sich als großes Ganzes sieht, hat man die Werbung, Flyer und Social-Media-Posts mit Blick auf alle Events gestaltet. Kimm-Hamacher betont: „Wir sind hier nicht allein. Wir möchten, dass sich alle eingeladen fühlen, auch zu den anderen Weihnachtsmärkten zu gehen.“
Freuen sich auf ein gemütliches Weihnachtspädje: (v.l.) Patrick Klaßen (Klaßen & Lühl), Bernd Hübner (VVV), Bürgermeister Sebastian Hense, Michael Kempkes (VVV) und Renate Bartmann (RWG) mit den Alpakas von Johannes und Maria Peters. NN-Foto: Thomas Langer
