Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Annette Vogt, Schulleiterin des Berufskollegs Kleve, und Frank Pieper, Schulleiter der Joseph-Beuys-Schule, freuen sich auf die enge Kooperation der beiden Schulen. Foto: Berufskolleg Kleve
19. November 2025 Von NN-Online · Kleve

Den Übergang meistern

Berufskolleg und Joseph-Beuys-Gesamtschule arbeiten enger zusammen

KLEVE. Der Abschluss der Sekundarstufe I ist für viele Jugendlichen ein Grund zur Freude – aber auch eine große Herausforderung, da die Weichen für die berufliche Zukunft hier gestellt werden. Wer nicht sofort in die Berufsausbildung starten will oder noch nicht weiß, was er beruflich machen möchte, hat viele andere schulische Möglichkeiten. Sich hier zu orientieren und ein passendes Angebot zu finden, fällt vor allem denjenigen schwer, die bereits in der Sekundarstufe I gekämpft haben.

Die Joseph-Beuys-Gesamtschule und das Berufskolleg Kleve wollen hier ansetzen und in Zukunft enger zusammenarbeiten. Insgesamt geht es bei der neuen Kooperation der beiden Schulen um die Sicherstellung tragfähiger Übergänge, die vor allem bei den Jugendlichen mit nicht so guter Prognose gut von beiden Systemen begleitet wird. „Ich freue mich sehr, dass wir eine so tragfähige Kooperation mit der Joseph-Beuys-Gesamtschule schließen konnten, die hoffentlich sicherstellt, dass die jungen Menschen der Joseph-Beuys-Gesamtschule nach der 10. Klasse genau da ankommen, wo sie sich optimal nach ihren jeweiligen Profilen weiterentwickeln können. Es ist immer optimal, wenn beide Systeme sich miteinander verzahnen, um genau das sicher zu stellen“, betont Karsten Verheyen, Stabsstellenleiter Beratung und Schulkultur am Berufskolleg Kleve.

Die individuelle Beratung neuer Schüler ist am Berufskolleg schon immer ein wichtiges Element. Nicht nur wegen der Vielfalt des Angebots der Schule, durch das man erst einmal durchblicken muss, sondern vor allem auch, um den besten Weg für jeden einzelnen zu finden: Welche Berufsfelder interessieren mich eigentlich? Was wünsche ich mir? Wo sind meine Stärken; wo habe ich Entwicklungspotenzial? Welche Besonderheiten sollten berücksichtigt werden? All diese Fragen werden in Gesprächen im Rahmen des Anmeldeprozesses am Berufskolleg thematisiert. Durch die Kooperation mit der Joseph-Beuys-Schule kann dieser Prozess nun noch früher beginnen und der Übergang systematisch vorbereitet werden. Geplant ist, dass alle Schüler der 9. und 10. Klassen der Gesamtschule im Rahmen ihrer Lernentwicklungsgespräche individuell vom Beratungsteam des Berufskollegs beraten werden. Auch die Eltern und Erziehungsberechtigten sollen frühzeitig auf Informationsabenden über die Möglichkeiten am Berufskolleg informiert werden. Damit die Jugendlichen sich besser entscheiden können, sollen auch Hospitationen in verschiedenen Bildungsgängen am Berufskolleg ermöglicht und praktische Workshops in verschiedenen Berufsbereichen angeboten werden. „Das ist ein gutes Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler, die nicht unsere eigene Gymnasiale Oberstufe besuchen“, freut sich Frank Pieper, Schulleiter der Joseph-Beuys-Gesamtschule.

Die Joseph-Beuys-Gesamtschule unterstützt den Übergangsprozess vor allem mit einer tragfähigen Prognose für die Schüler, die ans Berufskolleg wechseln. Damit die Lehrkräfte, die diese Prognosen erstellen, das System des Berufskollegs gut kennen, sollen entsprechende Informationsveranstaltungen auch für die betreffenden Lehrkräfte installiert werden. Für die Jugendlichen, bei denen die Prognosen nicht optimal sind oder wo wenig Unterstützung vermutet wird, soll es auch Gespräche zwischen den Klassenleitungen der Joseph-Beuys-Gesamtschule mit Bildungsgangleitungen oder Beratungslehrkräften des Berufskollegs unter Berücksichtigung der bisherigen Bildungsbiografie geben.

„Diese intensive und individuelle Begleitung beim Übergang in die Sekundarstufe II dazu beitragen, dass sich auch die lernschwächeren Jugendlichen in einem passenden Umfeld einfinden. Das verhindert das Gefühl von Überforderung, fördert die Motivation und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Schul- oder Berufsabschlüsse tatsächlich auch erreicht werden“, ist sich Annette Vogt, Schulleiterin des Berufskollegs Kleve, sicher.

Annette Vogt, Schulleiterin des Berufskollegs Kleve, und Frank Pieper, Schulleiter der Joseph-Beuys-Schule, freuen sich auf die enge Kooperation der beiden Schulen. Foto: Berufskolleg Kleve

Prospekte
weitere Artikel