Bissiger Humor gegen den Klimawandel
Die Stadt Xanten zeigt ab Donnerstag die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ / Am 2. November lädt sie zudem zu einer Podiumsdiskussion mit Klima-Kabarett ein
XANTEN. Das Thema Klimawandel ist ernst – und vielleicht ist es gerade deshalb so wichtig, diesem mit einem gewissen Humor zu begegnen. Genau das macht das katholische Entwicklungshilfswerk Misereor in der Karikatur-Ausstellung „Glänzende Aussichten“, in der 40 Karikaturisten auch – dem Klimawandel nahestehende – Themen wie Lebensstil, Konsum und Gerechtigkeit mit einem satirischen Blick begegnen. „Die Art der Satire passt einfach perfekt“, meint Xantens Klimaschutzmanagerin Lisa Heider. Ab kommenden Donnerstag, 24. Oktober, wird die Ausstellung erstmalig in Xanten zu sehen sein – und das gleich an vier Orten: Dem Rathaus, dem St. Viktor-Dom, dem Weltladen und der Jugendherberge.
Konstatina Tsanis, Leiterin der Xantener Jugendherberge, ist überzeugt davon, dass ihre Räumlichkeiten ein guter Ort seien, um immerhin vier dieser Karikaturen zu zeigen. „Karikaturen laden zur Kommunikation ein – und bei uns im Foyer wird auch mal gewartet“, sagt Tsanis. Da würden sich sicherlich gute Gelegenheiten ergeben, über die Karikaturen ins Gespräch über Klimawandel und Co. zu kommen. Zudem könne in der Jugendherberge auch eine jüngere Zielgruppe angesprochen werden.
Im Weltladen und im St Viktor-Dom werden jeweils zwölf Karikaturen zu sehen sein; im Xantener Rathaus werden es 62 sein. Zu sehen gibt es ab morgen zum Beispiel Eltern, die ihre Kinder mit dem Auto zur Schule fahren. „Zu Fuß zur Schule?? Bei dem Verkehr?!?“ lautet die knappe Konversation auf dem Bild, das einige Autos dicht an dicht vor einer Schule zeigt. Auf einer anderen Abbildung gibt es zum neuen Teppich direkt noch eine Grußkarte dazu: „Dieser Teppich wurde hergestellt von: Pablo“. „Ach, wie süß!“, denkt sich die Käuferin zum Bild eines offensichtlichen Kindes.
Karikaturen wie diese sollen zum Nachdenken, aber auch zum Austausch anregen. Die Stadt Xanten lädt am Samstag, 2. November, deshalb auch zu einer Podiumsdiskussion zum Thema „Gesprächsklima – wie Gespräche über den Klimaschutz gelingen“ im Sitzungssaal des Rathauses ein. Zuvor wird Kabarettistin Anny Hartmann, die als „Klima-Ballerina“ durchs Land tourt, einen kleinen Auszug aus ihrem Programm darbieten und anschließend selbst an der Podiumsdiskussion teilnehmen. Ebenfalls Teil der Runde werden Norman Schumann, Pressesprecher der journalistischen Bewegung „Klima vor Acht“, Kai Zimmermann, Lehrer am Stiftsgymnasium Xanten, Simon Käsbach, Vorstand BUND Jugend NRW und Alina Schröder, Umweltpsychologin bei Energy4Climate sein. Die Moderation übernimmt Simone Schubert vom Regionalverband Ruhr, die auch das Publikum am Ende mit einbinden möchte.
Der Auftritt von Kabarettistin Anny Hartmann beginnt am Samstag, 2. November, um 19 Uhr; die Podiumsdiskussion um 19.30 Uhr. Bereits um 18 Uhr eröffnet die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ im Rathaus mit einem Getränkeausschank der Eine Welt Gruppe Xanten. Um 18.50 Uhr hält Xantens Bürgermeister Thomas Görtz eine kurze Ansprache zur Begrüßung. Das Ende der Veranstaltung ist für 21 Uhr vorgesehen. Der Eintritt ist frei; um Anmeldung unter https://beteiligung.nrw.de/portal/xanten/beteiligung/themen/1008680 wird aus Organisationsgründen aber dennoch gebeten.
Die Ausstellung „Glänzende Aussichten“ von Misereor ist ab Donnerstag, 24. Oktober, bis zum 11. November im Xantener Rathaus, im St. Viktor-Dom, im Weltladen und in der Xantener Jugendherberge zu sehen und feiert in der Siegfriedstadt ihre Kreis Wesel-Premiere. Eine Präsentation von Ausstellungsexponaten ist vom 11. bis 24. November noch in den Kommunen Hamminkeln, Dinslaken, Rheinberg und ggf. Neukirchen-Vluyn vorgesehen. Vom 25. November bis 8. Dezember soll sie in Wesel ihren Abschluss finden. Energieberater Akke Wilkes erzählt in seinem humorvollen einstündigen Programm „Wir gehen zum Lachen in den Keller – Energiewende aus der Sicht eines Energieberaters“ zudem am 12. November, 19 Uhr, in der Stadtbücherei Hamminkeln und am 5. Dezember, 19 Uhr, im Stadtwerke Wasserturm Wesel, lustige Anekdoten und Interessantes aus seinem Beratungsalltag. Sabrina Peters
Stadt und Unterstützer der Ausstellung freuen sich darauf, die 99 Karikaturen zu zeigen. NN-Foto: SP
Redakteurin in Xanten, Kalkar, Rheinberg und Alpen sowie Büderich und Ginderich