Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Landrat Christoph Gerwers (4.v. r.) mit den Preisträgern des Heimat-Preises 2025 von der TheaterWerkstatt Haus Freudenberg, der Jugendfeuerwehr im Kreis Kleve und der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Bezirk Niederrhein-Nord. Foto: Kreis Kleve/Gottfried Evers
9. September 2025 Von NN-Online · Niederrhein

Auszeichnung für TheaterWerkstatt Haus Freudenberg, Jugendfeuerwehr und Pfadfinder-Bezirk

Landrat Christoph Gerwers verleiht Heimat-Preise des Kreises Kleve 2025

KREIS KLEVE. Der Kreis Kleve hat die Heimat-Preise 2025 verliehen. Landrat Christoph Gerwers überreichte im Namen des Klever Kreistags die drei Preise und würdigte das ehrenamtliche Engagement der Ausgezeichneten.

Der mit 4.000 Euro dotierte erste Platz geht in diesem Jahr an die TheaterWerkstatt Haus Freudenberg. Den zweiten Platz mit einem Preisgeld von jeweils 3.000 Euro teilen sich die Jugendfeuerwehr im Kreis Kleve und die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Bezirk Niederrhein-Nord. Neben dem Preisgeld erhielten die Platzierten den Heimat-Preis als Trophäe, eine gerahmte Urkunde, ein Kreis-Kleve-Plakat des Künstlers Wilhelm Schlote sowie einen Blumenstrauß.

„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“, zitierte Landrat Christoph Gerwers einen Liedtext von Herbert Grönemeyer. „Heimat entsteht durch Begegnungen, durch Gemeinschaft, durch Menschen, die sich engagieren und Verantwortung übernehmen. Und genau diese Menschen, die Mitgestalterinnen und Mitgestalter unserer Heimat, ehren wir heute mit dem Heimat-Preis Kreis Kleve.“

15 Vorschläge

Zum siebten Mal hat der Kreis Kleve den Heimat-Preis verliehen. Im Jahr 2025 wurden insgesamt 15 Vorschläge aus dem gesamten Kreisgebiet eingereicht. Zur Einstimmung auf die Preisübergabe hatte Veronika Kaenders, Leiterin des Niederrheinischen Museums Kevelaer, mit einem kurzweiligen Vortrag das Thema „Heimat“ beleuchtet. An der Festveranstaltung im Maywaldsaal, die von einer Schülerin und einem Schüler der Kreismusikschule abgerundet wurde, nahmen auch Vertreter der Fraktionen und Gruppen der politischen Parteien im Kreistag teil. Im Anschluss gab es bei einem Imbiss ausreichend Gelegenheit zum Austausch mit den Preisträgern.

Landrat Christoph Gerwers zeichnete die TheaterWerkstatt Haus Freudenberg mit dem ersten Platz des Heimat-Preises Kreis Kleve 2025 aus. „Ihre Arbeit zeigt in besonderer Weise, wie Kultur Menschen verbinden kann. Jahr für Jahr bringen Sie ein neues Stück auf die Bühne, spielen an unterschiedlichen Orten im Kreisgebiet und begeistern jährlich rund 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. Doch Theater allein beschreibt noch nicht, was Sie tun. Das Besondere ist Ihr Ensemble, das aus 45 Menschen besteht. Davon hat etwa die Hälfte eine Behinderung. In Ihrer TheaterWerkstatt gibt es keine Schranken. Inklusion und Integration sind hier nicht Theorie, sondern selbstverständlich gelebter Alltag.“

Jährlich wird etwa acht Monate lang geprobt, was die TheaterWerkstatt für viele Ensemble-Mitglieder zu einem „zweiten Zuhause“ macht. Zusätzlich arbeiten rund 120 Menschen ehrenamtlich im Hintergrund mit – ob beim Bühnenbau oder beim Schminken, bei der Technik oder beim Catering. Stets feiert das begeisterte Publikum die professionellen Aufführungen mit stehenden Ovationen. „Die TheaterWerkstatt Haus Freudenberg ist Kulturarbeit auf höchstem Niveau – und zugleich Heimatpflege in einer modernen, offenen Form. Sie zeigen: Heimat ist Vielfalt, Heimat die Gemeinschaft, Heimat ist bunt“, so der Landrat.

Jugendbewegung

Einen der beiden zweiten Plätze erreichte die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg Bezirk Niederrhein-Nord. „In einer Pfadfindergruppe zählt nicht Herkunft oder Status, sondern das Miteinander“, so Landrat Gerwers in seiner Laudatio auf die Preisträger. „Und das ist entscheidend: Auch Kinder und Jugendliche, die neu zu uns ziehen oder einen Migrationshintergrund haben, finden hier Anschluss, Freundschaft und Heimat.“ In den regelmäßigen Gruppenstunden, Zeltlagern und Projekten werden Aufrichtigkeit, Hilfsbereitschaft, Gemeinschaftssinn und Verantwortung vermittelt. „Sie sind nicht nur eine Jugendbewegung, sondern sozusagen ‚Architekten‘ einer starken und offenen Gesellschaft“, so Gerwers. „Sie schenken jungen Menschen Geborgenheit und Orientierung und damit uns allen eine starke Gemeinschaft.“ Die Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg wurde 1929 gegründet und ist heute mit fast 95.000 Mitgliedern der größte katholische Pfadfinderverband in Deutschland. Der mit dem Heimat-Preis ausgezeichnete Bezirk Niederrhein-Nord besteht seit 1973 und ist der größte Bezirk in Deutschland. Mit 21 Stämmen – davon zwölf allein im Kreis Kleve – ist er ein starkes Netzwerk im Kreis Kleve und darüber hinaus.

Ebenfalls mit dem zweiten Platz ausgezeichnet wurde die Jugendfeuerwehr im Kreis Kleve. Aktuell engagieren sich etwa 490 Jugendliche in einer der Jugendfeuerwehren im Kreis Kleve. Sie alle gehören zum Kreisjugendfeuerwehrverband als Dachorganisation für das gesamte Kreisgebiet. In allen 16 Kommunen gibt es eine Jugendfeuerwehr. „Ihre Arbeit ist ein Sinnbild für eine der ältesten Traditionen unseres Miteinanders: den Dienst am Nächsten. Sie lernen Disziplin, Teamarbeit, Mut und Selbstvertrauen. Und Sie lernen, nicht wegzusehen, wenn Hilfe gebraucht wird, sondern zu handeln“, so der Landrat in seiner Laudatio.

Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung, sind die jungen Feuerwehrleute mit zahlreichen Aktionen auch in der breiten Öffentlichkeit präsent Sie helfen bei Stadtfesten, bei Müllsammelaktionen oder Umweltprojekten. Gerwers: „Die Jugendfeuerwehr im Kreis Kleve lehrt nicht nur, was Heimat bedeutet. Sie lebt Heimat, indem sie sie schützt und gestaltet.“

Landrat Christoph Gerwers (4.v. r.) mit den Preisträgern des Heimat-Preises 2025 von der TheaterWerkstatt Haus Freudenberg, der Jugendfeuerwehr im Kreis Kleve und der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Bezirk Niederrhein-Nord. Foto: Kreis Kleve/Gottfried Evers

Prospekte