
Angebot für Menschen in der frühen Phase einer Demenz
Erfolgreicher Fachtag „Kognitive Störungen“ im Katholischen Bildungsforum Kleve
KREIS KLEVE. Beim Katholischen Bildungsforum fand jetzt der Fachtag „Kognitive Störungen: Vergesslichkeit – und was wir dagegen tun können“ statt. Veranstalter war das Netzwerk Alter & Demenz Kreis Kleve in Kooperation mit dem KBF, das ebenfalls Netzwerkmitstreiter ist.
Dieser Fachtag, so die Initiatoren, war ein voller Erfolg. Die Nachfrage war so groß, es konnten nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden. Die Veranstaltung selbst war auch inhaltlich erfolgreich. Viele Teilnehmer bedankten sich für die anregenden und informativen Beiträge, die eine andere Sichtweise auf das weite Feld der kognitiven Störungen und der Demenz eröffnete. Neben der Arbeitsweise unseres Gedächtnisses wurden auch Möglichkeiten der Vorbeugung, Behandlung und weitergehenden Therapien von Gedächtnisstörungen erörtert, ebenso die Arbeitsweisen von sogenannten Gedächtnisambulanzen. Fazit: Demenz ist nicht in jedem Falle ein unabänderliches Schicksal, die Menschen können viel tun, um das Risiko einer Demenz zu verringern. Betroffene haben eine Vielzahl von Möglichkeiten den Verlauf und die Folgen ihrer Demenz zu beeinflussen. Das Netzwerk fühlt sich durch diesen Fachtag in ihren Bemühungen bestärkt, Angebote für Menschen mit Gedächtniseinbußen und Menschen in der frühen Phase einer Demenz zu entwickeln.
Im Zuge dieser Entwicklung startet am 27. Oktober unter dem Titel „Stolperstein Vergesslichkeit“ eine zehnteilige kostenfreie Schulungsreihe für Menschen in der frühen Phase einer Demenz, zu der auch deren Angehörige eingeladen sind. Diese Schulungsreihe findet im Kreisbildungswerk Kleve statt, eine Anmeldung ist erforderlich beim KBW über die Website www.kbw-kleve.de oder telefonisch unter 02821/ 7499210.