75 Jahre Wasserholen am Brejpott
Am 11.11.1950 startete erstmals eine Gruppe der Quaker Richtung Brejpott, um dort eine Flasche Brejpottwassers zu füllen
KELLEN. Für die Brejpott-Quaker Kellen, Kleves größter Karnevalsverein, ist der Elfte im Elften immer ein besonderes Datum. Und diesmal noch mehr als sonst. Vor 75 Jahren, am 11.11.1950, startete erstmals eine Gruppe der Quaker Richtung Brejpott, um dort eine Flasche echten Brejpottwassers zu füllen.
Zum Jubiläum dieses einmaligen Brauchtums waren diesmal 111 Karnevalisten dabei, unter anderem der aktuelle Prinz Tim der Rockende und sein Nachfolger Prinz Tobi der Träumende. Das Dweilorkester „De Durdouwers“ aus Cuijk begleitete den großen Tross nebst Polizeieskorte zum Karnevalskolk. Verabschiedet wurde Helmut Vehreschild, der 22 Jahre Präsident der Gesellschaft war. Vorgestellt wurde sein Nachfolger Mario Coumans, siebter Präsident der Quaker seit der Gründung 1949. Gemeinsam tauften sie Tim der Rockende mit Brejpott-Wasser, den der Frosch (Michael „Wusel“ Jansen), Wappentier der Kellener Jecken, aus den Fluten des Brejpotts in einer überdimensionalen Flasche gefüllt hatte. Anschließend verkündete Präsident Coumans das Motto der drei Prunksitzungen im Kellener Schützenhaus, die seit vier Wochen ausverkauft sind: „Wej sinn Källe!“ Im Kellener Schützenhaus feierten die Brejpott-Quaker in geselliger Runde noch einige Stunden den Sessionsauftakt.