
Wichtige Infos zur Wahl
Kommunalwahlen und Integrationsratswahl 2025 im Stadtgebiet Kleve
KLEVE. Mit Blick auf den näher rückenden Wahltermin am 14. September macht das Wahlamt der Stadt Kleve noch auf die folgenden Punkte aufmerksam.
Insgesamt befinden sich im Stadtgebiet 44 Wahlräume. Die Angaben zu den Wahlräumen befinden sich auf der Wahlbenachrichtigung. Da es zahlreiche neue Wahlräume im Stadtgebiet gibt, werden alle Wahlberechtigten gebeten, diese Informationen sorgfältig nachzulesen. Auf der Internetseite der Stadt Kleve www.kleve.de/wahlraum kann zudem über den Wahlraumfinder der für die Wähler richtige Wahlraum unter Angabe der Wohnadresse gefunden werden. Die Wahlbenachrichtigung wird bei der Wahl am 14. September eingesehen und für eine mögliche Stichwahl am 28. September an die Wahlberechtigten zurückgegeben.
Wahlberechtigte, die nach dem 29. August 2025 bis zum Wahltag innerhalb des Stadtgebietes umgezogen sind oder noch umziehen werden, können nur im Wahlraum der alten Wohnanschrift wählen. Dies gilt auch für eine mögliche Stichwahl am 28. September 2025. Wer nicht im Wahlraum der alten Anschrift am Wahltag wählen möchte oder kann, sollte direkt für beide Wahltermine noch Briefwahlunterlagen beantragen.
Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist im Übrigen für alle Wahlberechtigten noch bis Freitag, 12. September, um 15 Uhr möglich. Der Briefdirektwahlraum im Rathaus schließt an diesem Tag ebenfalls erst um 15 Uhr. Lediglich diejenigen Wahlberechtigten, die einen Briefwahlantrag bereits gestellt haben und die versichern, dass ihnen die beantragten Briefwahlunterlagen nicht zugegangen sind, können bis Samstag, 13. September, um 12 Uhr im Wahlamt des Rathauses, Minoritenplatz 1, Zimmer 1.25 vorsprechen und erhalten neue Briefwahlunterlagen. Wichtig für Briefwähler bleibt, den Wahlbrief rechtzeitig zu versenden, damit dieser am Wahltag spätestens um 16 Uhr beim Wahlamt eingeht. Sie sollten deshalb auf die Leerungszeiten der Postbriefkästen achten und die Postlaufzeiten berücksichtigen. Ein Einwurf in einen Briefkasten oder eine Abgabe in einer Postfiliale drei Tage vor dem 14. September ist der von der Deutschen Post genannte späteste Termin. Eine Abgabe im Rathaus oder der Einwurf des Wahlbriefs in den Rathaus-Briefkasten bleibt selbstverständlich bis Sonntag, 14. September, 16 Uhr, möglich. Generell gilt, dass die Briefwähler die Verantwortung für den rechtzeitigen Eingang des Wahlbriefes tragen.
Die Stadt Kleve richtet am Wahlsonntag im Rathaus (Ratssaal und Sitzungssaal) ein Wahlinformationszentrum ein. Ab 18 Uhr werden dort die aus den Wahlräumen eingehenden Ergebnisse der Bürgermeisterwahl und der Kommunalwahlen sowie der Integrationsratswahl in der Stadt Kleve aktuell veröffentlicht und präsentiert. Alle Wahlergebnisse sind parallel auch auf der Internetseite der Stadt Kleve unter www.kleve.de abrufbar. Alle interessierten Bürger sind eingeladen, die Auswertung der Wahlergebnisse vor Ort mitzuerleben. Für eine kleine Erfrischung ist gesorgt.