
Wandel in einem Vierteljahrhundert
Seit der großen 1250-Jahr-Feier im Jahr 2000 hat der Ortsteil eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen
KELLEN. Vieles hat sich verändert in Kleve-Kellen – und das nicht nur in den letzten Jahren! Seit der großen 1250-Jahr-Feier im Jahr 2000 hat der Ortsteil eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen.
Neue Wohngebiete sind entstanden, historische Gebäude wurden umgestaltet, Vereine haben sich zusammengefunden, und auch das Bild rund um die Kirchen und Schulen hat sich stark gewandelt. Am Sonntag, 21. September, lädt die Wirtschaft, Tourismus & Freizeit Stadt Kleve (WTM) um 14.30 Uhr zu einem spannenden Rundgang ein, um die Geschichte dieser Veränderungen hautnah zu erleben. Die Tour mit Gästeführer Hans Heinz Hübers führt unter anderem durch die neuen Baugebiete, vorbei am umgestalteten Uniongelände mit dem Flora-Quartier und dem Kindergarten „Wilde 13“. Auch das Sportzentrum Kellen steht auf dem Programm. Besonders interessant: Die ehemalige Auferstehungskirche, die 2016 ihr 50-jähriges Jubiläum feierte, 2020 geschlossen wurde und heute als Boxfabrik eine neue Bestimmung gefunden hat. Rund um die Willibrordkirche gibt es ebenfalls viel zu erzählen. Neben den Neubauten und Modernisierungen kommen auch die Erinnerungen nicht zu kurz: Der Rundgang streift den Alten Friedhof, wo imposante Stelen an die Kriegstoten erinnern und die berühmten Basaltsäulen seit 1987 als Mahnmal gegen Gewalt stehen. Hier erfährt man auch, wie Stürme, Abrisse und Neubepflanzungen das Gesicht des Parks verändert haben.
„Kellen hat in den letzten 25 Jahren einen beachtlichen Wandel erlebt – von neuen Wohngebieten über moderne Sportanlagen bis hin zu lebendigen Erinnerungsorten“, sagt Martina Gellert, Leitung Tourismus & Freizeit bei der WTM. „Diese Führung bietet eine einmalige Gelegenheit, die Entwicklung des Ortsteils zu entdecken und Geschichten zu hören, die sonst oft verborgen bleiben.“
Die Führung startet am Schützenhaus Kellen (Zur Alten Kirche 50) und dauert etwa zwei Stunden. Die Teilnahmegebühr beträgt neun Euro, Tickets sind online unter www.kleve-tourismus.de erhältlich oder telefonisch in der Tourist Information unter 02821/ 84806.