
Tiergarten Kleve begrüßt Faultier Frieda
Neues Faultierweibchen in Kleve eingezogen – Umzug vom ZooParc Overloon in den Niederlanden
„Für den Faultiertransport haben unsere Handwerker extra eine Faultiertransportbox gebaut, die unter anderem über einen horizontalen Ast knapp unter der Decke verfügt, an dem sich Friedo während des Transports bequem festhalten konnte“, so Tiergartenleiter Martin Polotzek. „So konnte sie komfortabel und bequem die kurze Fahrt von Overloon nach Kleve antreten.“
In Kleve angekommen, begutachtete Frieda erst einmal ihr neues Reich, das sie sich mit der Lisztaffenfamilie und Faultiermann Carlo teilt. Doch die Erkundungstour fällt bei Faultieren gemütlicher aus, wie Polotzek berichtet: „Faultiere erreichen Spitzengeschwindigkeiten von einem km/h. Demnach sieht es für uns gemütlich aus, wenn Frieda ihr neues Zuhause erkundet. In der Wildbahn ist diese langsame Fortbewegung aber überlebenswichtig, da sie hierdurch und durch das Algenwachstum in ihrem Fell unheimlich schwer für Fressfeinde zu entdecken sind. Außerdem gibt die natürliche Nahrung, die hauptsächlich aus Blättern besteht, nur wenig Energie her, sodass Faultiere wahre Meister im Energiesparen sind und deswegen einen sehr langsamen Stoffwechsel haben.“ Ein Mechanismus zum Energiesparen ist die langsame Fortbewegung, ein anderer das Schlafverhalten: Bis zu 16 Stunden schläft ein Faultier pro Tag. Außerdem haben Faultiere eine variable Körpertemperatur, die im Schnitt zwischen 30 und 34 °C liegt und damit deutlich kühler als bei den meisten anderen Säugetieren ist. Doch wie reagierte Faultiermann Carlo auf seine neue Dame? „Da Faultiere meist einzelgängerisch leben und nur zu Paarungszwecken die Nähe des anderen suchen, gehen sich Carlo und Frieda meist aus dem Weg“, so Polotzek. „Wirklich spannend wird es aber dann in der Nacht, da Faultiere eher dämmerungs- und nachtaktiv sind. Aus diesem Grund haben wir eine Kamera in der Faultieranlage installiert, die uns in den nächsten Wochen hoffentlich noch neue Erkenntnisse über unsere Faultiere bei Nacht geben kann. Es bleibt also spannend bei Familie Faultier!“
Wer Faultier Frieda besuchen möchte, kann das täglich im Tiergarten Kleve tun. Der Tiergarten Kleve ist auch zwischen den Jahren täglich ab 9 Uhr geöffnet. An Silvester schließt er jedoch bereits um 13 Uhr, an allen anderen Tagen, also auch am 1.1., ist er wie sonst auch von 9 bis 17 Uhr geöffnet und lädt zu einem entspannten Weihnachtsspaziergang zwischen Rentier, Faultier und Co. ein. Neben dem Neuzugang können sich die Gäste auch über die neue Weihnachtsferienrallye freuen, die noch bis zum 6. Januar beim Tiergartenbesuch kostenlos an der Kasse erhältlich ist. Weitere Informationen unter www.tiergarten-kleve.de.

Foto: Tiergarten Kleve