
Realschüler im Gespräch mit Bürgermeister Sven Kaiser
Schülersprechstunde an Gelderner Realschule An der Fleuth
GELDERN. Auch in diesem Jahr ruft die Stadt Geldern wieder zur Schülersprechstunde an den weiterführenden Schulen in Geldern auf. Den Start machte in diesem Jahr die Realschule An der Fleuth. Bürgermeister Sven Kaiser und der für den Bereich Jugend und Familie zuständige Beigeordnete der Stadt Geldern, Markus Grönheim, besuchten die Schule und kamen mit den Schülern der einzelnen Jahrgangsstufen in den Austausch.
Nach dem Durchlauf der ersten Schülersprechstunde hatten sich die Schülervertretungen der weiterführenden Schulen aus Geldern auf Initiative der Stadt Geldern im Vorjahr auch erstmals zu einem gemeinsamen Netzwerktreffen getroffen. Die Schüler entwickelten in dem Zuge unter anderem auch die Idee, eine gemeinsame Veranstaltung zu organisieren, die letztlich mit dem integrativen Sportfest für Gelderner Schüler – die „Geldern Games“ – im Waldfreibad in Walbeck umgesetzt wurde.
„Diese Schülersprechstunden sind für uns wichtig, weil sie uns ermöglichen, die Ideen und Wünsche der jüngeren Menschen in unserer Stadt einzufangen“, begrüßte Sven Kaiser die Schüler zu Beginn des Treffens. Die Schüler hatten sich im Vorfeld gut vorbereitet und viele Fragen notiert.
Einige Themen brannten den Schülern besonders auf der Seele. Insbesondere das Thema öffentlicher Nahverkehr stand an dem Vormittag im Mittelpunkt. Dabei ging es unter anderem um das Dauerthema Zugverbindung/RE10 sowie um die Schulbusse. Bei Letzterem wurde vor allem über die Beschaffenheit einiger Bushaltestellen sowie über überfüllte Busse in Geldern und der Umgebung gesprochen.
Ein weiterer Punkt war die Schulhofgestaltung der Realschule An der Fleuth. Einige Schüler wünschten sich für die Bänke auf dem Schulhof eine Überdachung, um bei schlechter Witterung geschützte Sitzmöglichkeiten zu haben. Auch für die Freizeitgestaltung hatten die Schüler einige Ideen. So wurden unter anderem Verbesserungswünsche für Skateanlagen gewünscht. Konkret würden sich die Schüler über eine sogenannte Skate-Bowl freuen. Darüber hinaus äußerten die Schüler den Wunsch nach dem Ausbau von Spielplätzen und Bolzplätzen sowie nach mehr öffentlichen Aufenthaltsflächen für Jugendliche. Auch über die im April anstehende Veranstaltung „Pimp Your Town“ (neue Bezeichnung: „CityUpgrade“), in der Schüler drei Tage lang in die Rolle von Kommunalpolitikern schlüpfen dürfen, wurde gesprochen.
„Die Gelderner Schüler haben oft nochmal eine ganz andere Sicht auf unsere Stadt. Durch die Schülersprechstunde bekommen wir eine sehr direkte Möglichkeit zu erfahren, welche Bedürfnisse die Kinder und Jugendlichen in Geldern haben, welche Themen ihnen besonders am Herzen liegen und was aus ihrer Sicht nicht so gut läuft“, so Markus Grönheim. Wie geht es nun weiter? „Wir haben uns wieder viele Punkte aus dem Gespräch mit den Schülern notiert, die wir nun mit ins Rathaus nehmen und in unsere internen Planungen einfließen lassen.“
Die nächste Schülersprechstunde mit dem Bürgermeister findet am Lise-Meitner-Gymnasium statt.