Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer (m.), der leitende Oberarzt Dr. Shady Hussein und Oberärztin Dr. Wiebke Schmuck, Koordinatorin des Zentrums, mit dem Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft. Foto: Marienshopital Wesel
5. August 2024 Von NN-Online · Wesel

Präzisions-Chirurgie in der gynäkologischen Onkologie

Am Marienhospital in Wesel kommt das computergestützte da Vinci-Operationssystem zum Einsatz

WESEL. Da gewinnen selbst langjährig erfahrene Operateure neue Einblicke in die tiefere, filigrane Anatomie des Menschen. „Wir kommen so nah heran, dass sich selbst kleinste Details klar erkennen lassen“, sagt Prof. Dr. Stephan Böhmer. Der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Marien-Hospital ist beeindruckt von den Möglichkeiten des computergestützten da Vinci-Operationssystems, das seit Jahresbeginn 2024 an der Klinik im Einsatz ist.

In der Frauenklinik gibt es inzwischen wöchentlich einen festen Tag für Eingriffe mit dem da Vinci. „Das System ermöglicht uns Operationen von höchster Präzision in komplexen Regionen des Körpers“, betont Prof. Böhmer. Dies gilt insbesondere für die spezielle onkologische Becken-Operationen bei Gebärmutterhöhlenkrebs, Gebärmutterhalskrebs und fortgeschrittenem Schamkrebs. Pelvic Surgery lautet der Fachbegriff für das Spezialgebiet der Medizin, das sich mit Erkrankungen des Beckens (Pelvis) befasst. Chefarzt Böhmer und Dr. Shady Hussein, Leitender Oberarzt der Frauenklinik, sind als Pelvic-Surgeons-Experten fortgebildet.

Patientinnen profitieren

Die operativen Gynäkologen nutzen die Vorteile, die der OP-Roboter bei speziellen minimalinvasiven Eingriffen mit kleinen Hautschnitten bietet. Dazu zählen in erster Linie eine überlegene Visualisierung (eine Kamera liefert ein zehnfach vergrößertes Bild in 3D aus verschiedenen Winkeln), eine höhere Präzision und eine verlässlichere anatomische Navigation. Davon profitieren der Patientinnen der Frauenklinik in mehrfacher Hinsicht: höhere Sicherheit, geringerer Blutverlust, kürzerer Krankenhaus-Aufenthalt und schnellere Mobilisation.

Einsatz bei Endometriose

Nicht nur in der gynäkologischen Onkologie, sondern auch bei der Behandlung von Endometriose (Entfernung von Endometriose-Herden ohne Entfernung der Eierstöcke bei Erhalt der Fruchtbarkeit) und Senkungs-Operationen (mit Gebärmutter-Erhalt) kommt der da Vinci in der Frauenklinik zum Einsatz. Patientinnen mit starkem Übergewicht, mit bestimmten Vor-Operationen oder bei denen ein erhöhtes Wundheilungs-Risiko aufgrund von z. B. Diabetes besteht, profitieren laut Prof. Böhmer ganz besonders von der roboterunterstützten Chirurgie.

Eine Dysplasie-Sprechstunde des Chefarztes zur Beurteilung von Krebs-Vorstufen und spezielle onkologische Sprechstunden komplettieren das umfangreiche Leistungsangebot des gynäkologischen Krebszentrums. Es ist nach den Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, übrigens als einziges in Wesel. Zur Frauenklinik am Marien-Hospital gehört auch ein zertifiziertes klinisches Endometriose-Zentrum.

Chefarzt Prof. Dr. Stephan Böhmer (m.), der leitende Oberarzt Dr. Shady Hussein und Oberärztin Dr. Wiebke Schmuck, Koordinatorin des Zentrums, mit dem Zertifikat der Deutschen Krebsgesellschaft. Foto: Marienshopital Wesel

Prospekte
weitere Artikel