
Leselöwen feiern großes Finale
Nach langem Warten die Enthüllung: Die diesjährigen Lesekönige und Quizsieger stehen endlich fest
441 Kinder – so viele haben in diesem Jahr am Vorlesewettbewerb teilgenommen, verrät Andreas Gansen, Jury-Mitglied und Regionalleiter der Sparkasse Krefeld. Er nutzt die Gelegenheit, um den jungen Teilnehmern ins Gedächtnis zu rufen, wieso das Lesen so wichtig ist – und vor allem inwiefern es hilfreich für das weitere Leben ist. Zum Beispiel fördert es die Konzentration. Mehr noch: „Lesen fördert die Fantasie. Wir brauchen sie, um den Alltag spannender zu gestalten.“ Lesen komme darüber hinaus aber auch der Bildung zugute und stärke zum Beispiel das Vokabular. Vielleicht nur wenigen wirklich bewusst, aber nicht zu vernachlässigen: auch die Sozialkompetenz profitiert vom geschriebenen Wort. „Kinder lernen durch das Lesen moralisches Verhalten. Und es reduziert Stress“, betont Andreas Gansen.
In diesem Sinne dankt er den Schülern ausdrücklich für ihre engagierte Teilnahme und ihre überzeugenden Leistungen. Verstecken muss sich heute niemand: „Ihr seid alle Sieger“, betont er. Aber wie es schon 1986 in einem berühmten Film hieß, gilt auch für den Titel des Lesekönigs: Es kann nur einen geben.
Bevor jedoch offenbart wird, welche Vorleser und Schulen sich durchgesetzt haben, heißt es: Vorhang auf für die Schüler der Marienschule Kapellen. Begleitet von ihrem Lehrer am Keyboard, präsentieren sie das Buch „Schwapp“ – und zwar in Gesangform. Zum Schluss steigert sich die Lautstärke bis zum mitreißenden Höhepunkt, der nur noch vom abschließenden Applaus übertroffen wird. Bühne frei für die Kinder der St.-Adelheid-Grundschule. Sie haben passend zu „Frau Honig rettet ein bisschen die Welt“ selbstgemalte Bilder mitgebracht, die teils auch in groß auf der Leinwand erscheinen. Die Viertklässler erzählen ein wenig über das Buch, kauen aber lange nicht alles vor. Stattdessen wollen sie vor allem Lust auf die Geschichte machen: „Wer mehr über […] wissen will, muss das Buch lesen“, schallt es immer wieder aus den Boxen. Bevor die nächste Präsentation an der Reihe ist, machen die Adelheid-Schüler das Publikum noch auf ein kleines Weltenretter-Überraschungsgeschenk aufmerksam, das später am Ausgang auf sie wartet.
Jetzt geht es weiter mit der St.-Luzia-Grundschule Walbeck. Im Mittelpunkt: „Wir sind (die) Weltklasse“ und „Das magische Baumhaus“. Um die Neugier auf beide Geschichten zu wecken, präsentieren die Schüler ihre selbstgemachten Filmtrailer auf der Leinwand. Die hinterlassen Eindruck, was auch an der druckvollen Musikuntermalung liegt – mal spannend, mal abenteuerlich. Nun ist die Zeit reif für die St. Michaelschule. Auf der Leinwand zeigen die Schüler eine nachgespielte Szene aus „Wir sind (die) Weltklasse – Die verschwundene Matilda“. Das Publikum verfolgt die Suche nach dem Klassendinosaurier über mehrere Schauplätze, bis sich herausstellt, wer hinter dem Verschwinden steckt. Damit endet die Szene nicht nur mit einem Aha-Moment, sondern auch mit einer wichtigen Botschaft: „Freundschaft ist das Wichtigste.“
Das sind die Lesekönige 2025
Halbzeit: Jetzt zeigt sich, wer die diesjährigen Lesekönige sind. Auch wenn es mitunter knapp war: In der St.-Adelheid-Grundschule konnte sich Matilda aus der 4a gegen ihre Konkurrenten durchsetzen. Die Lesekönigin der St.-Luzia-Grundschule Walbeck heißt Hanna (4b). In der Mariengrundschule Kapellen regiert in diesem Jahr Marlene (4). Für die St.-Martini-Grundschule Veert setzt sich Matilda (4a) die Krone auf. In der St.-Antonius-Grundschule Hartefeld durchsetzen konnte sich Mia (4), während in der St. Michaelschule Nele (4b) den Sieg davongetragen hat. In der Albert-Schweitzer-Grundschule hat Noel (4a) das Rennen für sich entschieden und die Gelderlandschule hat seinen diesjährigen Lesekönig in Mattis (5a) gefunden. Aber nicht nur üben den Titel können sie sich freuen, sie alle erhalten von Mirjam Keuck-Grönheim (Bücher Keuck) und Sophia Bornemann (Sparkasse Krefeld) auch einen Pokal, ein Buchgeschenk, Stifte und – für ihre Klasse – eine Tüte mit den Urkunden.
Jetzt, wo sich die Anspannung ein wenig gelöst hat, startet die Gelderlandschule in ihre Videopräsentation, die Erzählung mit selbstgemalten Bildern verknüpft und das Buch „Das magische Baumhaus. Die Suche nach dem Seeungeheuer“ noch ein letztes Mal zum Leben erweckt. Nach dem Applaus ist die Albert-Schweitzer-Schule an der Reihe, die mit selbst gemalten Bildern nicht nur etwas fürs Auge bietet, sondern zu „Anderwald – Auf der Spur des Feuervogels“ auch mit einem Lied zum Mitklatschen animiert – ganz im Stil von „We will rock you“.
Die St.-Antonius-Grundschule rückt anschließend noch einmal „Das magische Baumhaus. Die Suche nach dem Seeungeheuer“ in den Fokus: Im Gespräch miteinander rekapitulieren zwei Schüler, was im Buch passiert ist – und kommen dabei auf das Geheimnis des Glücklichseins. Die letzte Präsentation kommt von der St. Martinischule Veert. Sei kombinieren eigene Bilder mit einem mitreißenden Lied. So wird „Das Klugscheißerchen“ auch für jene greifbar, die das Buch (noch) nicht kennen.
Damit ist das Leselöwen-Finale beinahe geschafft. Aber etwas Wichtiges fehlt noch: das Ergebnis des Schul-Quiz. Los geht es mit Platz drei: Über einen 200-Euro Scheck der Sparkasse darf sich die St.-Adelheid-Grundschule freuen. 300 Euro gibt es für Platz zwei: die St. Martini Grundschule Veert. Das Rätselraten um den Quizsieger mündet nun in eine spannungsgeladene Stille, bis … die Albert-Schweitzer-Grundschule einen Scheck in Höhe von 500 Euro entgegennehmen darf. Der Jubel schallt durch das gesamte Bürgerforum und markiert den Abschluss des „Leselöwen suchen den Lesekönig“-Vorlesewettbewerbs.
Doch er wird nicht zum letzten Mal stattgefunden haben: 2026 rufen die Sparkasse Krefeld, Bücher Keuck und die Niederrhein Nachrichten als Veranstalter das nächste Mal zum Vorlesewettbewerb auf – um den Spaß am Lesen zu befeuern und die nächsten Vorlesetalente zu entdecken. Thomas LangerDie stolzen Sieger des diesjährigen „Leselöwen suchen den Lesekönig“-Vorlesewettbewerbs zusammen mit der Jury. NN-Foto: Theo Leie
