Lange Geschichte: Für die Hanse entlang des Rheins
Beim Hansefest in Wesel wurde Rees in die Rheinische Hanse aufgenommen
REES. Die Stadt Rees ist ab sofort offizielles Mitglied der Rheinischen Hanse. Im Rahmen eines feierlichen Festaktes wurde die älteste Stadt am Unteren Niederrhein beim vergangenen Weseler Hansefest offiziell in den regionalen Hansebund aufgenommen.
„Die Aufnahme markiert einen weiteren Schritt in der Pflege und Stärkung historischer und partnerschaftlicher Verbindungen zwischen den Hansestädten“, betonte der Reeser Bürgermeister Sebastian Hense während des Festaktes. Die offizielle Aufnahme „verkündete“ der Bürgermeister der Stadt Neuss, Reiner Breuer, in Vertretung der Rheinischen Hanse.
Im Rahmen einer symbolischen Zeremonie unterzeichneten die Vertreterinnen und Vertreter der Mitgliedsstädte Emmerich, Dinslaken, Neuss, Wesel, Kalkar und Rees eine Urkunde zur Erweiterung des Städtebundes. Das Dokument wird sicher im Rathaus verwahrt.
Den historischen Moment verfolgte die Delegation der Stadt Rees, bestehend aus Bürgermeister Sebastian Hense, Rheinkönigin Jutta Green, dem Hansebeauftragten Dr. Veit Veltzke, den Stadtführern Heinz Wellmann, Detlev Leidenfrost und Caroline Weber, dem Freizeit-Historiker Heinz Belting sowie den Vertretern der Stadtverwaltung, Michael Scholten, Ole Engfeld und Jörn Franken. Im Anschluss an die Unterzeichnung gab es gemäß der Hansetradition feierlich einen Hecht überreicht – in diesem Fall allerdings aus Stoff.
Die Reeser Delegation beteiligte sich im Anschluss am traditionellen Hanse-Umzug durch die Weseler Innenstadt mit Rittern, Gauklern und Musikanten am Samstagabend, der von zahlreichen Gästen begleitet wurde.
Hense dankte der Stadt Wesel für die freundliche Aufnahme und betonte die Bedeutung der Hanse für den Zusammenhalt und den partnerschaftlichen Austausch zwischen den Städten: „Die Werte der Hanse – Freundschaft, Kooperation und gegenseitige Unterstützung – sind auch heute aktueller denn je. Es ist schön, dass Rees nun Teil dieser Gemeinschaft ist.“
Bereits im Jahr 2024 war Rees beim Hansetag in Danzig in den internationalen Hansebund aufgenommen worden. Mit dem nun erfolgten Beitritt zur Rheinischen Hanse wird diese Verbindung auf regionaler Ebene weiter vertieft. An Pfingsten präsentierte sich dieser Rheinische-Bund mit einem gemeinsamen Stand auf dem internationalen Hansetag im schwedischen Visby – Rees war als dort als kooptiertes Mitglied und beim Hansefest in Neuss Ende September bereits dabei.
Die Stadt Rees blickt auf eine lange hanseatische Geschichte zurück. Schon im Mittelalter war sie Teil des Kaufmannsbundes und spielte als Handelsort am Rhein und entlang der IJssel eine bedeutende Rolle. Die heutige Mitgliedschaft knüpft an diese Tradition an und soll den kulturellen, wirtschaftlichen und touristischen Austausch innerhalb der Region fördern.
Das diesjährige Hansefest in Wesel wurde von der Hansegilde und WeselMarketing organisiert. Trotz wechselhafter Wetterbedingungen und Regenschauern am Samstag fanden viele Besucherinnen und Besucher den Weg in die Innenstadt. Besonders der verkaufsoffene Sonntag erfreute sich dank besserer Witterung großer Resonanz. Entlang der Hansemeile präsentierten sich zahlreiche Hansestädte mit Informationsständen, regionalen Spezialitäten und historischen Darbietungen. Auch die Reeser Delegation stellte die Stadt und ihre hanseatische Geschichte gemeinsam mit der Millingen Braumanufaktur vor.