
Kevelaer macht sich chic für die Kirmes
Trotz Bauarbeiten steht Kirmeszelt auf dem Plümpe-Platz
Kevelaers Bürgermeister Dr. Dominik Pichler ist optimistisch: „Die räumlichen Gegebenheiten sollten dafür reichen, dass die Kirmes in alter Form stattfinden kann.“ Markus Plümpe, Präsident der Geselligen Vereine, stimmt ihm zu und spricht von einer „besonderen Herausforderung.“ Dirk Janßen, Vorsitzender des Schaustellerverbandes Kleve-Geldern, ist froh: „Es geht wieder los.“ Ihm ist wichtig, „dass die Kevelaerer Kirmes auf dem Plümpe-Platz stattfindet. Der Alternativstandort auf dem Kaufcenter-Platz wäre für uns schlecht gewesen, hätten wir doch im Bühnenhaus und nicht im Zelt gefeiert. Ein Kirmeszelt bringt eine andere Atmosphäre.“
Insgesamt 42 Fahrgeschäfte und Schaustellungen - darunter Disco-Jet und Autoscooter - sollen für ein erlebnisreiches Wochenende der Besucher sorgen. Dirk Janßen: „Wir hoffen, dass der Plümpe-Platz in 2025 fertig ist.“ Auch, um künftig wieder die gewohnte Anzahl an Schaustellern und Fahrgeschäften anbieten zu können. Festgebender Verein und Ausrichter des Rahmenprogramms für die Kirmes ist in diesem Jahr der Musikverein Kevelaer - Basilikamusik St. Marien. Mit Festkettenträger Georg Seegers und seinem Adjutanten, seinem Schwiegersohn und Freund Raphael Seegers, an der Spitze. Die Beiden sind „guter Dinge“ und freuen sich auf „ihre“ Kirmes, für die sich Kevelaer gerade „chic macht“.
Das Volksfest wird am Donnerstag, 9. Mai, 11 Uhr, feierlich eröffnet. Eine Happy Hour folgt. Am Samstag, findet um ca. 9 Uhr die Festkettenübergabe an den diesjährigen Festkettenträger Georg Seegers mit seinem Adjutanten Raphael Seegers sowie das Festhochamt in der Basilika statt. Im Anschluss ist der Festzug durch die Wallfahrtsstadt mit Festakt und verlängertem Frühschoppen im Kirmeszelt. Ein weiteres Highlight ist in diesem Jahr der Sternenzug des Musikvereins am Sonntag, um 15 Uhr. Dazu versammeln sich am Kapellenplatz Musikzüge und Chöre zum gemeinsamen Musizieren und Singen. Danach ziehen sie ins Festzelt. Die Kirmes 2024 endet am Montag, 13. Mai, bei Einbruch der Dunkelheit mit dem Feuerwerk, gespendet von den Schaustellern. „Es wird niedriger als sonst, dafür aber gewaltig“, verspricht Ludger Holla. Kerstin KahrlSie freuen sich auf die Kevelaerer Kirmes 2024, v.l.: Patrick Simon, Ordnungsamtsleiter und Marktmeister; Ludger Holla, Leiter Fachbereich 4; Marcus Plümpe, Präsident der Geselligen Vereine Kevelaer, Bürgermeister Dr. Dominik Pichler, Adjutant Raphael Seegers; Festkettenträger Georg Seegers, Dirk Janßen, Vorsitzender Schaustellerverband Kleve-Geldern, und David Thommessen, Schausteller. Foto: © Wallfahrtsstadt Kevelaer
