
Karnevalisten treffen sich wieder zur Wallfahrt
Musikalischer Festumzug und Messe am 9. November
KEVELAER. Kevelaer ist als bedeutende Wallfahrtsstadt weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Neben den klassischen Pilgerwegen haben sich in den vergangenen Jahren auch besondere, teilnehmerbezogene Wallfahrten fest etabliert. Ob Motorrad-, Dackel- oder Trecker-Wallfahrt – sie alle ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an und sorgen für Begeisterung in der Stadt.
Ein weiteres Highlight im Wallfahrtskalender ist die Wallfahrt der Karnevalisten. Am Sonntag, 9. November, ist es wieder so weit: Zum 24. Mal folgen zahlreiche Karnevalisten, begleitet von ihren Prinzen und Prinzessinnen im vollen Ornat, der Einladung des VFR Blau-Gold Kevelaer und pilgern zum Kapellenplatz. Dort beginnt für sie nicht nur ein Tag der Begegnung, sondern zugleich auch, wenn auch etwas verfrüht, der Startschuss in die neue Karnevalssession – mit Freude, Frohsinn und dem Segen der Mutter Gottes.
Die Karnevalisten treffen sich ab 10.30 Uhr im Forum Pax Christi, wo die Teilnehmenden mit ersten karnevalistischen Klängen der „Swingenden Doppelzentner“ (kurz: Swingis) musikalisch eingestimmt werden. Herzlich begrüßt werden sie von der neuen Präsidentin des VFR, Elke Schumacher, sowie dem Bürgermeister der Stadt Kevelaer Dr. Dominik Pichler. Die heilige Messe wird wieder wie gewohnt um 11.45 Uhr in der Basilika gefeiert, an dessen Gestaltung der VFR natürlich wieder aktiv beteiligt war. Und der VFR ist sich sicher, dass die Messe wieder genauso schön und bunt sein wird, wie jedes Jahr. Voraussichtlich wird die Messe über „Radio Horeb“ live übertragen.
Der VFR bittet wie jedes Jahr um Verständnis, dass die vorderen Plätze in der Basilika traditionell den Karnevalisten vorbehalten sind. Im Anschluss an den Gottesdienst stellen sich die Vereine in ihren farbenprächtigen Kostümen auf der Busmannstraße zum Umzug auf. Begleitet von Musik ziehen sie durch die Stadt in Richtung Bühnenhaus, wo der offizielle Abschluss der Wallfahrt stattfindet. Dabei darf natürlich das ein oder andere kräftige „Helau“ oder „Alaaf“ nicht fehlen – ein Ausdruck der Lebensfreude, der in Kevelaer stets mit einem Lächeln aufgenommen wird.
Auch wenn der eigentliche Start in die „fünfte Jahreszeit“ noch bevorsteht, bringt dieser Tag doch jedes Jahr aufs Neue den karnevalistischen Geist in die Stadt und zaubert vielen Besucherinnen und Besuchern ein fröhliches Lächeln ins Gesicht.