
„Jeckomio“: Die kölsche Sommer-Sause in Grefrath
Premiere der neuen Partyreihe „Jeckomio“ am 30. August im Eisstadion
NIEDERRHEIN. Eine Idee, ein paar Leute, die Feuer und Flamme sind, und schon ist „Jeckomio“ geboren. Die neue Party, die zukünftig zur Partyreihe werden soll, wurde vom Krefelder Künstler Peter Hoebertz in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Grefrather EisSport & EventParks ins Leben gerufen. „Bei einem lockeren Plausch kamen wir auf die Idee und dann ging alles super schnell, das Team um Martin Rütter kam mit ins Boot und schon war ‚Jeckomio‘ geboren“, erzählt Veranstaltungsleiter Jan Lankes vom EisSport & EventPark.
Kölsches Liedgut geht eben nicht nur zu Karneval, sondern sorgt zu jeder Jahreszeit für Stimmung. Am 30. August feiert die „Kölsche Sommer-Sause“ nun Premiere in Grefrath und soll alle ansprechen, die fröhlich und unkompliziert feiern möchten. Einen Dresscode für den Abend gibt es nicht; jeder kann kommen, wie er sich wohlfühlt, ob verkleidet oder Alltagslook.
Das Line-Up des Abends lässt nicht nur das Herz jedes Karnevals-Fans höherschlagen, denn die beiden Haupt-Acts sind mittlerweile von keiner Party wegzudenken: „Die Räuber“ gehören seit Jahrzehnten zur Top-Liga der Kölschen Bands. Im Jahr 2024 feierten sie ihr „jeckes“ dreimal elfjähriges Jubiläum. Stolze 33 Jahre steht die Band bereits auf der Bühne und sorgen mit ihren Hits wie „Für die Iwigkeit“ und „Oben unten“ immer für Stimmung.
Auch die Kölner Pop-Band „Cat Ballou“ bringt jede Menge Bühnenerfahrung mit, die Jungs stehen bereits seit 25 Jahren auf der Bühne. Mit ihren kultigen Hits wie „Et jitt kein Wood“ werden sie das Grefrather Publikum zum Mitsingen bringen.
Der dritte im Bunde ist Peter „dä Pitter“ Hoebertz, der aus der anderen Stadt mit K, nämlich Krefeld, bekannt ist und bereits seit vielen Jahren das Kölsche Liedgut an den Niederrhein bringt. Er war Teil der 11. Staffel von „The Voice of Germany“ und überzeugt mit seiner kraftvollen Stimme. Zwischen den Hauptacts wird DJ Lukas die Partygäste „warmhalten“.
Veranstalter von „Jeckomio“ ist die Agentur Mina Entertainment, die viele Künstler berät und Live-Events organisiert. Zwei besonders prominente Stars, die von der Agentur vertreten werden, sind daher auch Botschafter der kölschen Party in Grefrath. Normalerweise kümmert er sich um Vierbeiner, für den 30. August hat sich Hunde-Profi Martin Rütter jedoch als Partygast angekündigt. „Bei Jeckomio stimmt einfach alles“, sagt Rütter. „Ich freue mich schon wahnsinnig drauf und bin definitiv dabei. Und keine Sorge: Singen werde ich nicht.“
Komplett wird das prominente Party-Duo durch TV-Bekanntheit Detlev Steves. Der Niederrheiner war selbst noch nie auf einer Karnevalsveranstaltung, freut sich aber auf seine persönliche Premiere in Grefrath. „Wir haben Bock auf die Veranstaltung mitten im wunderschönen Niederrhein und freuen uns auf die Begegnungen mit den anderen Partygästen“, erzählen Rütter und Steves beim Pressetermin.
Auch wenn er mit einem Augenzwinkern an dem Abend angekündigt hat keine Haustier-Fragen zu beantworten, so liegt Martin Rütter dennoch das Wohl der Tiere besonders am Herzen. Ein Euro pro verkauftem Ticket werden an den Tierschutz gespendet.
Austragungsort für die Veranstaltung ist Halle des Grefrather Eisstadions, aber auch der Außenbereich soll mitgenutzt werden. Hier wird ein Snack- und Drink-Bereich unter freiem Himmel entstehen.
Wer gerne das Rundum-sorglos-Paket genießen könnte, kann sich eines der begrenzten VIP-Tickets sichern. Diese sind zum Preis von 149,90 Euro erhältlich und beinhalten alles, was es für einen guten Partyabend benötigt: eigener Parkplatz, separater Eingang, exklusiver Partybereich, BBQ-Catering und unbegrenzte Getränke sind inklusive. Reguläre Tickets sind ab 34,90 Euro (plus Gebühren) vor Ort, unter www.jeckomio.com und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich. Beginn ist um 19 Uhr, Einlass ab 18 Uhr und das Ende um 1 Uhr. Alle Partygäste müssen mindestens 18 Jahre alt sein.

„Cat Ballou“ stehen seit 25 Jahren auf der Bühne. Foto: Basti Sevastos

Freuen sich auf die „kölsche Party“ in Grefrath: (v. l.) Detlev Steves, Peter Hoebertz und Martin Rütter. Foto: privat