Infoveranstaltung zu Pflegeberufen in Xanten stößt auf großes Interesse
Integration trifft Fachkräftesicherung
XANTEN. Wie gelingt der Einstieg in einen Pflegeberuf und welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer Informationsveranstaltung, die das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) der Stadt Xanten und der Kreis Wesel in Kooperation mit dem Sankt Josef Hospital und der Bundesagentur für Arbeit durchführten.
Die Referentinnen Petra Klein (St. Josef Hospital) und Veronika Angenendt (gemeinsamer Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Wesel und des Jobcenter Kreis Wesel) informierten über Ausbildungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Praktikumsperspektiven im Pflegebereich. Interessierte Teilnehmende erhielten zudem die Möglichkeit, ein Praktikum im Sankt Josef Hospital zu absolvieren.
„Die Pflege ist ein Berufsfeld mit Zukunft - und sie bietet besonders für Menschen mit Migrationshintergrund große Chancen auf berufliche und soziale Integration“, erklärte Dorota Hegerath zuständig für das Kommunale Integrationsmanagement der Stadt Xanten. „Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeitsintegration ist das Erlernen der deutschen Sprache - sie ist der Schlüssel zu Arbeit und Teilhabe.“
Die Veranstaltung fand großen Anklang: 20 Personen nahmen teil, fünfzehn davon aus Xanten und fünf aus anderen Kommunen im Kreis Wesel. Insgesamt sechs Interessierte erhielten die Möglichkeit, ein Praktikum im Sankt Josef Hospital zu absolvieren. Damit bestätigte sich das wachsende Interesse an beruflicher Orientierung und Qualifizierung im Pflegebereich.
Fast genau ein Jahr nach dem erfolgreichen Infotag „Hand in Hand“ (November 2024) setzte das KIM Xanten mit dieser Veranstaltung erneut einen starken Impuls für Arbeitsintegration und Fachkräftesicherung.
Auch das neue Format „Geflüchtete tauschen sich aus“, das im September im Rahmen der Xantener Turmgespräche zum Schwerpunkt „Ausbildung“ stattfand, und auf rege Interesse stieß verdeutlicht die Bedeutung des gegenseitigen Austauschs und der Vernetzung. Mit Veranstaltungen wie diesen trägt die Stadt Xanten aktiv dazu bei, Integration und Fachkräftesicherung miteinander zu verbinden - ein Gewinn für die Teilnehmenden, die Pflegeeinrichtungen und die Region.
Das KIM
Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) der Stadt Xanten unterstützt Menschen mit Einwanderungsgeschichte bei der sprachlichen, beruflichen und sozialen Integration. KIM konzentriert sich auf den ämter- und behördenübergreifenden Service. Durch individuelle Beratung, enge Kooperation mit lokalen Partnern und gezielte Projekte fördert das KIM den Zugang zu Ausbildung, Arbeit und gesellschaftlichen Teilhabe.
Die Referentinnen Petra Klein (St. Josef Hospital) und Veronika Angenendt (gemeinsamer Arbeitgeber-Service der Agentur für Arbeit Wesel und des Jobcenter Kreis Wesel) informierten über Ausbildungsmöglichkeiten, Förderprogramme und Praktikumsperspektiven im Pflegebereich. Foto: Stadt Xanten