Gemeinsam aktiv für eine lebendige Innenstadt
Projektgruppe sucht weitere Unterstützer und lädt zum Mitmachen ein
STRAELEN. Die Straelener Innenstadt befindet sich im Wandel – vom klassischen Handelsstandort hin zu einem vielfältigen Mix aus Handel, Dienstleistungen, Wohnen und neuen Aufenthaltsqualitäten. Um diesen Prozess aktiv mit zu gestalten, hat die städtische Wirtschaftsförderung gemeinsam mit engagierten Bürgern die Projektgruppe „Gemeinsam für eine lebendige Innenstadt“ ins Leben gerufen.
Mitgegründet wurde das neue Format insbesondere von Doris Bonnes-Valkyser, Inhaberin des Fachgeschäftes „Hermans Kochen und Lebensart“ und Diana Isermann vom Fachbereich Familien und Integration bei der Stadtverwaltung Straelen. Zweimal hat sich die Gruppe bereits getroffen. Beim ersten Treffen stand der offene Ideenaustausch im Mittelpunkt. Gemeinsam wurde überlegt, wie leerstehende Räume in der Innenstadt kreativ und sinnvoll genutzt werden können. Eingeladen waren Vertreter sozialer und kirchlicher Einrichtungen, der Caritas, der Landfrauen, Eigentümer von Innenstadtimmobilien, Einzelhändler sowie der Verein AusStraelen. Die Ideen reichten von einem Gartenbaumuseum über Kunstausstellungen und Repaircafés bis hin zu Treffpunkten für Vereine, einem Coworking-Space oder einem Pop-up-Store für junge Unternehmen.
Im zweiten Treffen wurden diese Ideen priorisiert und erste Schritte zur Umsetzung entwickelt. Ziel ist es nun, mit ausgewählten Projekten zu starten. „Wir wollen zeigen: In Straelen passiert etwas. Es gibt Menschen, die mit anpacken und gemeinsam Ideen in die Tat umsetzen. Dafür brauchen wir noch mehr Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die Lust haben, Verantwortung zu übernehmen“, sagt Uwe Bons Wirtschaftsförderung der Stadt Straelen. „Unsere Innenstadt lebt davon, dass sich Menschen hier treffen, austauschen und Interessantes erleben können. Dafür brauchen wir neue Ideen - vom kleinen Treffpunkt bis hin zu Angeboten, die Straelen attraktiver machen“, betont Doris Bonnes-Valkyser. Auch Diana Isermann hebt die Bedeutung der Zusammenarbeit hervor: „Die Innenstadt soll ein Ort sein, an dem sich alle Generationen wohlfühlen – Familien, Kinder, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren. Darum ist es wichtig, dass wir gemeinsam denken und handeln.“
Damit aus Ideen Wirklichkeit werden kann, sucht die Projektgruppe weitere Unterstützer. Willkommen sind alle, die sich für Straelen stark machen und mit Kreativität, Einsatz und Verantwortung dazu beitragen möchten, die Innenstadt mit neuen Impulsen zu beleben. Auch sollen sich gerne Personen melden, die Lust haben in einem der Ideenfelder zum Beispiel Repaircafé, Kunstausstellung oder Pop-Up-Store aktiv zu werden.
Interessierte können sich bei der Wirtschaftsförderung der Stadt Straelen, Telefon 02834/7 02210 oder per E-Mail an wfg@straelen.de oder bei Hermans Kochen und Lebensart melden. Weitere Treffen sind in Planung.