„Gegen das Vergessen“
Mehrmonatige Veranstaltungsreihe „80 Jahre danach - Tage der Erinnerung“ in der Gemeinde Kerken
KERKEN. Vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Aus diesem Grund und unter Berücksichtigung der aktuellen politischen Entwicklungen haben gesellschaftliche Gruppen aus Kerken eine mehrmonatige Veranstaltungsreihe unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ auf die Beine gestellt.
Unter dem Motto „80 Jahre danach - Tage der Erinnerung“ wollen unter anderem die Heimatvereine Aldekerk und Nieukerk, die Kirchengemeinde, die Robert-Jungk-Gesamtschule und die Gemeinde Kerken an Menschen und Ereignisse erinnern.
Los geht es mit einer Ausstellung der Schüler der Robert-Jungk-Gesamtschule zu den Opfern des Nationalsozialismus, die am Montag, 20. Januar, um 15 Uhr in der Schule eröffnet wird und dann bis zum 20. Februar immer montags und donnerstags sowie am 24., 26. und 31. Januar (Uhrzeiten siehe www.robert-jungk.de ) besucht werden kann.
Eine weitere zentrale Aktion wird am Sonntag, 26. Januar, eine Stolperstein-Verlegung für ein Opfer der NS-Krankenmorde um 13 Uhr in Aldekerk sein. Lesungen, Vorträge, Theater, Gottesdienste und eine Demo für Demokratie runden das kostenfreie Programm ab. Vorgestellt wird die Veranstaltungsreihe durch Bürgermeister Dirk Möcking beim Neujahrsempfang am Sonntag, 19. Januar, im Adlersaal in Nieukerk.
Weitere Veranstaltungen sind:
Montag, 20. Januar, um 15 Uhr: Ausstellungseröffnung des Ausstellungsprojektes an der Robert-Jungk-Gesamtschule in Aldekerk
Freitag, 24. Januar, um 18 Uhr: Theaterstück „Monolog mit meinem „asozialen“ Großvater – Ein Häftling in Buchenwald“, Robert-Jungk-Gesamtschule, Aldekerk (um Anmeldung bis zum 20. Januar wird gebeten)
Samstag, 25.Januar, um 17.30 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst, St. Thomas Kirche Stenden
Sonntag, 26. Januar, um 13:00 Uhr: Verlegung eines Stolpersteins für Wilhelm Bosseljoon durch den Künstler Gunter Demnig, Hochstraße 112, Aldekerk
Montag, 27. Januar, um 17.30 Uhr: Andacht mit Rundgang zu den Stolpersteinen, Pfarrkirche St. Peter und Paul, Aldekerk
Freitag, 31. Januar, um 15 Uhr: Zeitzeugenvorträge René Kaufmann und Paula Malina, Robert-Jungk-Gesamtschule, Aldekerk (um Anmeldung bis zum 27. Januar wird gebeten)
Sonntag, 9. Februar, um 17 Uhr: Konzert mit Klezmer-Musik der Musikgruppe Scherele Evangelische Kirche, Nieukerk
Sonntag, 23. Februar, um 17 Uhr: Lesung mit und für Jugendliche „Anton oder Die Zeit des unwerten Lebens“, Evangelische Kirche, Nieukerk
Sonntag, 16. März, um 16 Uhr: Lesungen aus dem Buch „Der Krieg geht zu Ende“, Michael-Buyx-Haus, Nieukerk (um Anmeldung bis zum 10. März wird gebeten)
Samstag, 29. März, um 15 Uhr: Besuch des Jüdischen Friedhofs in Geldern (um Anmeldung bis zum 24. März wird gebeten)
Sonntag, 6. April, um 16 Uhr: Vortrag „Aufstieg, Herrschaft und Fall der NSDAP“ mit Dr. Ralph Trost, Michael-Buyx-Haus, Nieukerk (um Anmeldung bis zum 31. März wird gebeten)
Donnerstag, 8. Mai, um 18:00 Uhr: Demonstration „Kerken steht zusammen“ (der genaue Startpunkt wird noch bekannt gegeben).
Broschüre erhältlich
Eine kleine bebilderte Broschüre liefert den kompletten Terminkalender der Veranstaltungen und liegt unter anderem im Kerkener Bürgerbüro aus. Außerdem sind die Daten auch online auf den Homepages der Gemeinde Kerken und der Heimatvereine zu finden. Anmeldungen zu den Veranstaltungen nimmt Melanie Dornis unter Telefon 02833/922-100 (vormittags) oder unter melanie.dornis@kerken.de entgegen.