
Emmerich: 218 Wahlhelfer und zwei neue Wahlräume
Briefwahlunterlagen noch bis Freitag beantragen
EMMERICH. In Emmerich sind am Sonntag, 14. September, insgesamt 26.819 Bürger zur Kommunalwahl aufgerufen. Zudem sind 11.922 Bürger zur Wahl des Integrationsrates der Stadt Emmerich berechtigt.
Sie entscheiden mit Ihrer Stimme über die Neubesetzung von Stadtrat, Kreistag und Integrationsrat. Außerdem wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger für den amtierenden Bürgermeister Peter Hinze gewählt, der nach zehnjähriger Amtszeit nicht wieder antritt.
Die Angaben zu den Wahlräumen finden sich auf der Wahlbenachrichtigung. Außerdem findet sich unter www.emmerich.de ein Online-Wahlraumfinder, mit dem die Wahlberechtigten unter Angabe der Wohnadresse „ihren“ Wahlraum finden können.
Bei der diesjährigen Kommunalwahl gibt es zwei neue Wahlräume: Im Stimmbezirk 61 (Borghees) können die Stimmen in den Räumlichkeiten der Steuerkanzlei Brammen Reintjes Diks (Borgheeser Weg 310) abgegeben werden. Zudem hat sich im Wahlbezirk 90 (Innenstadt) der Wahlraum geändert: Wahlberechtigte können ihre Stimmen im „Feuerwehrgerätehaus Innenstadt“ (Dederichstraße 4) abgeben.
Bislang haben bereits 6.638 Bürger ihre Briefwahlunterlagen beantragt oder bereits im Wahlbüro im Rheinmuseum vor Ort ihre (Briefwahl-)Stimme abgegeben. Insgesamt unterstützen 218 ehrenamtliche Wahlhelfer in den 21 Urnen- und 11 Briefwahlvorständen die Durchführung der Wahl am Sonntag.
Die Beantragung von Briefwahlunterlagen ist noch bis Freitag, 12. September, bis 15 Uhr im Wahlbüro im Rheinmuseum möglich. Wahlberechtigte, die einen Antrag auf Zuleitung der Briefwahlunterlagen bereits gestellt haben und glaubhaft machen können, dass diese Unterlagen nicht zugegangen sind, können noch bis Samstag, 12 Uhr, beim Wahlbüro des Rathauses unter Telefon 02822/75-1160 und -1161 neue Briefwahlunterlagen beantragen.
Wer sich für eine Briefwahl entschieden hat, sollte darauf achten, dass die roten Wahlbriefe rechtzeitig versandt oder in die Briefkästen des Rathauses eingeworfen werden. Es gilt dabei, die Leerungszeiten der Postbriefkästen zu beachten und auch die Postlaufzeiten zu berücksichtigen. Ausgezählt werden dürfen nur die Briefwahlstimmen, die das Rathaus bis spätestens 16 Uhr am Wahltag erreichen.
Alle Bürger sind eingeladen, die Wahlergebnisse aus den einzelnen Urnen- und Briefwahlbezirken live mit zu verfolgen. Dazu lädt die Stadt Emmerich am Rhein am Wahlsonntag um 18 Uhr (Einlass ab 17.45 Uhr) in den Multifunktionsraum des PAN. Moderiert wird die Ergebnis-Präsentation von Stadtsprecher Tim Terhorst. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.