
Direkter Draht zu Arbeitgebern
Sparkasse Rhein-Maas, Gesamtschule und Gymnasium Kevelaer laden zum Berufs-Info-Treff ein
Die Gelegenheit für Schüler sowie deren Eltern, direkt mit den Ausbildungs- und Personal-verantwortlichen der Betriebe ins Gespräch zu kommen, um sich umfassend über die aktuellen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten zu informieren. Beratungen zum Bewerbungsverfahren, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten zu den einzelnen Berufszweigen, dualen Studiengängen und allgemeine Informationen zur Studien- und Berufswahl runden das vielfältige Angebot ab.
Mit Handwerks- und Technikbetrieben, der Gartenbaubranche, den Dienstleistungsunternehmen aus der Finanz-, Steuer- und Versicherungsbranche, der Polizei, Bundeswehr, Unternehmen bzw. Praxen im Gesundheitswesen, der Agentur für Arbeit und den lokalen Hochschulen ist ein breites Spektrum aus der Berufs- und Studienwelt an diesem Tag vertreten.
Die Gesamtschule Kevelaer und die Sparkasse Rhein-Maas laden gemeinsam mit dem Kardinal-von-Galen-Gymnasium alle interessierten jungen Menschen, die vor der Studien- und Berufswahl stehen, zu einem Besuch dieser Messe ein.
Christoph Feldmann, Schulleiter der Gesamtschule Kevelaer: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Schüler der Jahrgänge 9 und 10 sowie der Oberstufe im Rahmen des Tages der offenen Tür auf unserem Schulgelände den Berufs-Info-Treff der Sparkasse besuchen können. Die kurzen Wege ermöglichen es ihnen, sich direkt und unkompliziert bei zahlreichen regionalen Betrieben über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder zu informieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Besonders erfreulich ist, dass einige Schüler in der Vergangenheit über diese Veranstaltung bereits konkrete Angebote für Praktika und Stellen erhielten. Unser Dank gilt der Sparkasse und allen teilnehmenden Betrieben für ihr Engagement.“
Ludger Braam, Pressesprecher der Sparkasse: „Mit dem Angebot des Berufs-Info-Treffs bieten wir zum einen den beteiligten Unternehmen und Betrieben aus der Region die Möglichkeit, sich als attraktive Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe an einem Tag bei mehreren hundert Schülern zu präsentieren und ins Gespräch zu bringen – und das auch im Hinblick auf den aktuellen Fachkräftemangel. Zum anderen haben die Schüler die Chance, sich in kürzester Zeit, Informationen und Anregungen in gebündelter Form zu mehreren Berufszweigen und Studienfächern aus erster Hand zu holen, um anschließend eine Entscheidung für die berufliche Zukunft zu treffen. Gleichzeitig sehen sie, wie vielfältig das Angebot an Ausbildungsplätzen in der Heimatregion ist.“