Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Filmaufnahmen in der Uedemer Bienenweide von Jochen Kanders (vorne).Fotos: privat
11. August 2024 · Uedem

Dinner auf der Bienenweide

Landwirt Jochen Kanders aus Uedem kocht beim WDR-Format „Land & Lecker“regional rund um Honig

UEDEM. Kochen vor der Kamera, fünf Gäste aus Nordrhein-Westfalen bewirten und von ihnen anschließend „benotet“ werden – das war eine neue, spannende Erfahrung für Jochen Kanders. Der Uedemer Landwirt (Welleshof) macht in diesem Jahr beim WDR-Format „Land & Lecker“ mit, das inzwischen den 15. Geburtstag feiert.

Beworben hat er sich nicht, Kanders wurde im Sommer vergangenen Jahres angesprochen: „Meine Familie und ich waren sonntags in Köln bei WDR4 und wurden interviewt. Da sprach uns der Aufnahmeleiter von ,Land & Lecker‘, der zufällig auch da war, an: Wir gäben ein ,interessantes Gesamtbild‘ ab“, erinnert sich Jochen Kanders an den ersten Kontakt.

„Erst mal überlegen“, lautete die Devise, doch als im Januar dieses Jahres die erneute Anfrage des Senders kam, stimmte die Familie zu. Sechs Drehtage am Stück für eine 45-minütige Folge, das sei schon herausfordernd gewesen: „Natürlich hat man dann auch hohe Erwartungen an sich selbst.“ Gilt es doch, den Betrieb vorzustellen, der sich auf Ackerbau, Photovoltaik und Biogas spezialisiert hat, den Gästen am Dinnertag ein einfallsreiches Menü zu servieren und ein kleines Programm drumherum anzubieten – und das als Erster von sechs Teilnehmern.

Zusammen mit seiner Frau Marlene hat Jochen Kanders überlegt, was auf den Tisch kommen soll. „Wir haben das Dinner dreimal vorgekocht“, schmunzelt er. Roter Faden: Regionales rund um den Honig, denn der Welleshof ist bekannt für sein nachhaltiges Projekt „Bienenweide“ (die NN berichteten). Was genau serviert wurde, darf im Vorfeld nicht verraten werden. Nur so viel: „Ich habe zum Auftakt des Dinner-Tages einen Bier-Empfang mit verschiedenen Sorten aus einer Voerder Draft-Brauerei gemacht“, erzählt Jochen Kanders. Platz nehmen zum Essen durften die Gäste am sechseckigen Holztisch mitten in der Bienenweide, einem Lieblingsplatz von Jochen Kanders. Der von ihm eigens angefertigte Tisch in Wabenform wurde passend eingedeckt; musste aber vorher mit vereinten Kräften und nachbarschaftlicher Hilfe dorthin gebracht werden. Bange Blicke zum Himmel inklusive, denn zum Drehtermin im Juni spielte das Wetter nicht immer mit. „Wir hatten aber einen guten Tag für das Dinner erwischt“, freut sich Jochen Kanders. Beim Kochen auf Grill und Feuertonne – auf der Bienenweide gibt es natürlich keinen Strom – half ihm dann ein ehemaliger Kegelbruder. Am „Gruß aus der Küche“ durften die Gäste mitarbeiten. Zum Abschluss des Dinners haben Marlene Kanders, Sängerin der Band „Treasure“, seine Tochter und ein Bandkollege noch für die Gäste auf der Bienenweide gesungen. Für Jochen Kanders war der Tag in doppelter Hinsicht aufregend, denn die anderen Teilnehmer hatten sich schon einen Tag zuvor getroffen und kennengelernt. Aber auch hier gilt: Mehr als Vorname und Wohnort wird nicht preisgegeben, schließlich soll jeder Dinnertag, von denen es noch einige gibt, eine Überraschung sein. „Wir sind ein bunter NRW-Mix“, berichtet Kanders, der mit seinen 46 Jahren der älteste Teilnehmer ist. Für ihn sei es spannend gewesen, zu sehen, wie solch eine Sendung entsteht, wie viele verschiedene Schnittsequenzen es für eine einzige Szene gibt, „zum Beispiel beim Anzünden des Grills.“ Auch mit Drohnen wurde gearbeitet.

Spannung bis zum Schluss ist auch das Motto bei der Punktevergabe. Zwar bewerten sich die Teilnehmer gegenseitig in den Kategorien Essen, Deko/Ambiente und Ablauf, aber keiner erfährt vor dem Ende Staffel, wie er abgeschnitten hat. Jochen Kanders nimmt es sportlich: „Dabei sein ist alles; wir sind eine lustige Truppe und lachen viel.“ Für ihn ist die Teilnahme jetzt schon ein Highlight dieses Jahres – neben dem 2. Platz beim Klimaschutzpreis des Kreises Kleve für seine Projekte zum Artenerhalt und zur Artenvielfalt. Der WDR strahlt die Episode mit Jochen Kanders am Montag, 26. August, 20.15 bis 21 Uhr, aus. Ab dem 19. August ist die Folge bereits in der ARD Mediathek abrufbar.

Bestandteil der Drehtage: eine gemeinsame Aktion mit den Uedemer Pfadfindern am Projekt „Insektenhotel Bienenweide“.

Bestandteil der Drehtage: eine gemeinsame Aktion mit den Uedemer Pfadfindern am Projekt „Insektenhotel Bienenweide“.

Der Dinnertisch mitten in der Bienenweide wartet auf die Gäste.

Der Dinnertisch mitten in der Bienenweide wartet auf die Gäste.

Filmaufnahmen in der Uedemer Bienenweide von Jochen Kanders (vorne).Fotos: privat

Prospekte
weitere Artikel