Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Die Zukunft gestalten
18. November 2025 Von NN-Online · Kevelaer

Die Zukunft gestalten

17. Soleo-Kongress im Bühnenhaus Kevelaer mit mehr als 200 Fachteilnehmern

KEVELAER. Im Konzert- und Bühnenhaus Kevelaer findet am Dienstag, 2. Dezember, der 17. Soleo-Kongress statt. Rund 200 Fachteilnehmer aus ganz Deutschland werden erwartet, um sich über aktuelle Entwicklungen, Reformen und Zukunftsstrategien rund um Sozialimmobilien, Pflege und Wohnen im Alter auszutauschen.

Unter dem Motto „Zukunft gestalten – Sozialimmobilien neu denken“ setzt der Kongress in diesem Jahr ein Zeichen für Innovation und praxisorientierte Lösungsansätze in einem Marktumfeld, das zunehmend von Stagnation, Fachkräftemangel und wirtschaftlichen Risiken geprägt ist.

„Wir wollen den Blick nach vorn richten und zeigen, dass Veränderung machbar ist, wenn man sie bewusst gestaltet“, erklärt Prof. Kurt Dorn, Geschäftsführer bei Soleo. Mit dem von ihm vorgestellten Pflegeheim-Typ E präsentiert Dorn ein Modell, das Perspektiven für eine zukunftsfähige stationäre Pflege aufzeigt – ressourcenschonend, wirtschaftlich und sozial tragfähig.

Verschiedene Impulse

Das Programm des Kongresses bietet ein breites Spektrum an Themen und Sichtweisen – von politischer Verantwortung über Forschung bis hin zu konkreten Praxislösungen.

Landtagsmitglied Marco Schmitz eröffnet den fachlichen Teil mit einem Vortrag zur „Zukunft der Sozialgesellschaft“ und beleuchtet dabei die politischen Rahmenbedingungen für soziale Infrastruktur und Pflege in Nordrhein-Westfalen.

Prof. Heinz Rothgang von der Universität Bremen, einer der führenden Pflegewissenschaftler Deutschlands, wird aktuelle Entwicklungen zur Pflegereform vorstellen. Er plädiert für eine doppelte Reform der Pflegeversicherung – hin zu einer nachhaltigen Finanzierung durch Vollversicherung oder festen Eigenanteil („Sockel-Spitze-Tausch“) sowie einer breiteren Finanzierungsbasis. Seine Einordnung der angekündigten Vorschläge der Bundesregierung zur Pflegereform verspricht hochaktuelle Einblicke.

Elisabeth Disteldorf, Geschäftsführerin der Städtischen Seniorenheime Dortmund (SHDO), zeigt in ihrem Beitrag „Pflegekompetenzzentrum im und fürs Quartier“, wie Pflege neu gedacht und in lebendige Nachbarschaften integriert werden kann. Ihre Ansätze verbinden Versorgungssicherheit mit sozialem Zusammenhalt und innovativen Personalstrategien.

Auch die Digitalisierung bleibt zentrales Zukunftsthema. Prof. Sebastian Merkel von der Ruhr-Universität Bochum beleuchtet unter dem Titel „Digitalisierung und Technik in Sozialimmobilien“ die Potenziale neuer Technologien für Pflege, Effizienz und Lebensqualität. Er plädiert für partizipative Technikentwicklung, die den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt.

Aus Investorensicht gibt Andreas Jantsch (Aedifica Deutschland) Einblicke in die Immobilienentwicklung im Sozialbereich. Ergänzend diskutieren Carsten Pierburg und Gerrit Harder von der Bank für Kirche und Diakonie über Chancen und Risiken für die Finanzierung der Sozialwirtschaft.

Platz für Austausch

Neben den Fachvorträgen bietet der Kongress viel Raum für Networking, Austausch und Kooperationen. Moderator Tom Hegermann führt durch das Programm und spricht im abschließenden Experteninterview mit Jan Grabow (Curacon) und Frank Löwentraut (aaetas consult) über aktuelle Marktentwicklungen und Trends in der Pflegewirtschaft.

Der Soleo-Kongress hat sich in den letzten Jahren als führendes Forum für Entscheider aus der Sozialwirtschaft und Immobilienbranche etabliert. Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Management und Finanzwesen nutzen ihn, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die den Wandel in der Pflege und Sozialimmobilienbranche aktiv gestalten.

Prospekte
weitere Artikel