
Der „Weseler Winter“ steht vor der Tür
Das Programm startet am 22. November mit der offiziellen Eröffnung
Einläuten wird den Winter „Wesel on Ice“ am Freitag, 22. November. Hierfür setzt die Stadt wieder auf eine von 240 auf 250 Quadratmeter vergrößerte Fläche aus echtem Eis. „Das ist einfach schöner“, findet Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Anders ist dieses Mal die Lage: Immer noch am Berliner Tor gelegen, wird die Eisfläche nun direkt an der Fußgängerzone errichtet. Die Straße wird entsprechend gesperrt.
Nachdem die Azubis der Sparkasse RheinLippe die Knax-Clubmitglieder ab 14 Uhr zu Spiel und Spaß auf das Eis eingeladen haben (Anmeldung unter nispa.de/eistag), steht für 16.30 Uhr der erste Auftritt der Eis-Theater-Schule „Anjas Kids on Ice“ auf dem Programm. Der offizielle Startschuss fällt jedoch erst um 17 Uhr mit der Begrüßung durch Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Danach setzen die Kids on Ice ihre Show fort. Um 18 Uhr versammeln sich die Ordnungshüter und Einsatzkräfte auf den beiden Bahnen neben der Eisfläche für einen Wettkampf im Eisstockschießen. Ab 18.30 Uhr dürfen dann die Kinder eine Stunde lang kostenfrei das Eis unsicher machen.
Apropos Eisstockschießen: Wie in den Vorjahren finden vormittags wieder die Stadtmeisterschaften für die weiterführenden Schulen statt. Alle anderen können sich einen Termin für ein freies Spiel an den Nachmittagen mit Freunden oder Kollegen buchen, 45 Minuten kosten 18 Euro pro Gruppe (mit zwei Teams zu jeweils vier Personen).
Ab Samstag, 23. November, steht die Eisbahn schließlich den ganzen Tag über zur Verfügung: An sieben Tagen in der Woche können Besucher immer nachmittags auf das Eis (außer am Totensonntag). Kinder zahlen drei, Erwachsene 3,50 Euro. Eine Zehnerkarte gibt es für 24 Euro, die Flatrate kostet 40 Euro (erhältlich in der Stadtinformation). Tickets gibt es online unter wesel-tourismus.de oder an der Bahn. Die Ausleihe der Schuhe kostet drei Euro. Vormittags steht die Fläche allerdings exklusiv den Grundschulen und Kitas zur Verfügung, die pro Gruppe 30 Euro zahlen. Nachmittags öffnen außerdem das Getränke-Zelt und der Foodtruck.
Zum Abschluss am Samstag, 14. Dezember, schlägt neben dem üblichen Angebot die Band „Rever“ ruhigere Töne an und sorgt damit für einen gemütlichen Ausklang.
Der Weseler Winter beschränkt sich aber nicht nur auf ein Event: Der Adventmarkt findet am Samstag und Sonntag, 30. November und 1. Dezember, auf dem großen Markt statt. Der zweite Hüttenzauber hingegen lädt von Mittwoch bis Sonntag, 4. bis 8. Dezember, in den Heubergpark ein. T. LangerDie Eisfläche wird dieses Mal auf Seiten der Fußgängerzone errichtet. NN-Foto: Thomas Langer
