Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Blumen, Autos, Musik und noch viel mehr verspricht das Rheinfest in Rees wieder am Sonntag. NN-Foto: Theo Leie
11. Oktober 2025 · Michael Bühs · Rees

Autoschau, Kunsthandwerk, Kulinarik und etwas Nostalgie

Reeser Werbegemeinschaft lädt am 12. Oktober wieder zum Rheinfest und verkaufsoffenem Sonntag

REES. Kaum eine Veranstaltung in Rees ist mit so viel Tradition verbunden wie das Rheinfest. Am Sonntag, 12. Oktober, findet es wieder statt, verbunden mit der Autoschau und einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Gleichzeitig steht das Rheinfest, bei aller Tradition, auch vor einer Art Neuanfang. „Es wird sich etwas ändern“, sagt Anika Nobel, Vorsitzende der Reeser Werbegemeinschaft (RWG), mit Blick auf 2026, betont gleichzeitig: „Wir sind total motiviert, das Fest etwas ‚frischer‘ zu gestalten – aber mit Bedacht. Man muss nicht alles komplett umkrempeln.“

Bis es so weit ist, heißt es aber zunächst einmal: „Es wird wie in den vergangenen Jahren“, sagt Nobel und verspricht: „Wir werden auch wieder ein wenig in Nostalgie schwelgen.“ Zum Beispiel bei der Autoschau, denn neben modernen Neufahrzeugen gehört auch der eine oder andere Oldtimer traditionell zum Programm. „Die Autoschau gehört für viele Besucher einfach zum Rheinfest dazu“, weiß Nobel. Aussteller sind in diesem Jahr die Autohäuser Leiting, Classic Cars, Messink, Rolf Hüting Fisser & Scheers sowie Maiboom. Sie präsentieren ihre Fahrzeuge in der gesamten Innenstadt. Teil des Reeser Rheinfestes sind zudem regionale Aussteller, die an ihren Ständen zum Beispiel hochwertiges Kunsthandwerk, aber auch kulinarische Spezialitäten anbieten. Mit dabei sind einmal mehr die niederländischen Händler „Holland on Tour“, die Blumen, Obst und Gemüse, Pommes, Fisch, Waffeln und Süßwaren mitbringen.

Für die jüngsten Besucher in Rees wird das Angebot in diesem Jahr „etwas interaktiver“, verspricht Anika Nobel: Ein Ballonkünstler kommt mit einem Mitmach-Programm, das „sehr vielversprechend“ klingt, dazu gibt es unter anderem ein Kinderkarussell und Kinderschminken.

Eine Veränderung gibt es bereits in diesem Jahr beim Rheinfest in Rees: „Wir haben die Fläche ein wenig eingegrenzt“, erläutert Nobel. Die Neustraße und die Fallstraße werden nicht bespielt, „da wir hier nicht mehr viel Händlerschaft haben“. Das Schuhhaus Becker in der Fallstraße, das Ende des Jahres schließt, öffnet aber zum verkaufsoffenen Sonntag.

Keine Veränderung gibt es dagegen bezüglich der Rheinkönigin: Jutta Green, die das Amt seit 2023 bekleidet, „bleibt uns bis zur 800-Jahr-Feier erhalten“, verkündet Nobel. „Sie hat viel Freude daran, macht es ganz toll und mit großem Engagement. Sie ist eine Ur-Reeserin und ein echter Glücksfall für uns.“ So marschiert Jutta Green am Sonntag zusammen mit dem Tambourcorps durch Rees, um die Besucher zu begrüßen. Das Tambourcorps wird bereits ab 14 Uhr für Musik in der Stadt sorgen.

Das Rheinfest ist gleichzeitig der dritte verkaufsoffene Sonntag in Rees. Die ersten beiden Termine in diesem Jahr, zum Stadtfest und zum Sommermarkt, „wurden gut angenommen“, freut sich Nobel, „sie haben sich für die Händlerschaft gelohnt“. Sie sieht in Rees „totales Potenzial“ für verkaufsoffene Sonntage. Ein solcher Tag lade „mehr zum Bummeln ein – das kann das Internet als großer Konkurrent nicht bieten“. Allerdings seien die Einzelhändler auch selbst gefragt und „am Zug, sich etwas für den verkaufsoffenen Sonntag zu überlegen“.

Noch bevor das Rheinfest in diesem Jahr gelaufen ist, geht der Blick innerhalb der RWG bereits in Richtung 2026. 2026: „Es gibt viele Ideen, viele Treffen und einen regen Ideenaustausch“, berichtet Anika Nobel. „Es bedeutet aber auch viel Arbeit, ein solches Fest zu organisieren. Daher lassen wir uns lieber etwas Zeit.“ Fest steht bereits, dass der Krammarkt ab dem kommenden Jahr von der Kirmes zum Rheinfest „wechselt“ (die NN berichteten). Laut Nobel sei dies ein Glücksfall und „ein Geschenk für uns als RWG“, denn: „Es sind zwei äußerst beliebte Feste mit großer Tradition, denen ein ‚Makeover‘ guttun wird. Es wertet beide Feste auch qualitativ auf.“

Eine der weiteren Aktivitäten der RWG ist die Putenverlosung, die seit vielen Jahren in der Adventszeit stattgefunden hat. Sie gibt es nun nicht mehr. „Sie wird aber nicht ersatzlos gestrichen“, betont Anika Nobel. „Es wird etwas anderes geben, dazu stecken wir mitten in den Planungen.“ Die Putenverlosung sei „einfach nicht mehr zeitgemäß“ gewesen und habe in den vergangenen Jahren auch keinen großen Anklang mehr gefunden. Wir arbeiten an etwas zum Jahr 2025 Passendem“, betont Nobel.

Wichtig ist für RWG-Chefin, die erst seit dem Frühjahr im Amt ist, die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Rees sowie dem Vorstand der Werbegemeinschaft. „Ich bekomme viel Unterstützung von Renate Belting und Renate Bartmann“, sagt Nobel. „Die Zusammenarbeit klappt fantastisch, es macht Spaß und vieles leichter.“

Die Autoschau ist fester und beliebter Bestandteil auf dem Rheinfest in Rees. NN-Foto: Theo Leie

Die Autoschau ist fester und beliebter Bestandteil auf dem Rheinfest in Rees. NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten

Blumen, Autos, Musik und noch viel mehr verspricht das Rheinfest in Rees wieder am Sonntag. NN-Foto: Theo Leie

Prospekte
weitere Artikel