Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Alpen und Sonsbeck schließen sich für mehr Sonnenstrom zusammen
28. Januar 2025 Von NN-Online · Alpen

Alpen und Sonsbeck schließen sich für mehr Sonnenstrom zusammen

Hierzu suchen die Gemeinden nach engagierten Bürgern, die sich zu Solarberatern fortbilden lassen möchten

ALPEN/SONSBECK. Die Gemeinden Alpen und Sonsbeck wollen den Ausbau von Photovoltaikanlagen deutlich vorantreiben und damit das ungenutzte Potenzial für die Gewinnung von Solarstrom auf heimischen Dächern erschließen. Um Dachbesitzern eine unabhängige und anbieterneutrale Beratung zu ermöglichen, planen die Kommunen den Aufbau einer Bürger-Solar-Beratung. Hierfür suchen sie engagierte Bürger, die sich zu ehrenamtlichen Solarberatern fortbilden lassen möchten. Eine Online-Infoveranstaltung am Mittwoch, 12. Februar, bietet Interessierten die Möglichkeit, sich unverbindlich zu informieren.

Trotz des in den letzten Jahren deutlich beschleunigten Ausbaus von Photovoltaikanlagen werden in Alpen bisher erst etwa 15 Prozent beziehungsweise in Sonsbeck 14 Prozent der geeigneten Dachflächen zur Gewinnung von Strom genutzt. Dies bedeutet andererseits, dass unsere Kommunen das Potenzial haben ihre Produktion von Solarstrom um ein Vielfaches zu steigern. Möchten wir die Energiewende aktiv mitgestalten und auch vor Ort stärker von der Wertschöpfung durch Erneuerbare profitieren, ist daher ein weiterer Ausbau notwendig.

Hierzu ist es wichtig, Dachbesitzern unabhängig und umfassend zur Auswahl einer PV-Anlage zu beraten. „Da beide Gemeinden immer wieder Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern erreichen, die Hilfe bei der Auswahl von PV-Anlagen und praktische Tipps zum Kauf suchen, möchte die Gemeinde Sonsbeck gemeinsam mit unserer Nachbargemeinde Alpen den Aufbau einer Bürger-Solar-Beratung anstoßen“, sagt Klimaschutzmanagerin Christine Klanten. Ihr Alpener Kollege Alexander Piegenschke ergänzt hierzu: „Die Bürger-Solar-Beratung soll andere Beratungsangebote nicht ersetzen, sondern ist vielmehr ein zusätzliches niederschwelliges Angebot. Aus der Bürgerschaft für die Bürgerschaft. Solarberaterinnen und -berater engagieren sich ehrenamtlich und bieten unabhängige, kostenfreie und anbieterneutrale Unterstützung auf dem Weg zur eigenen Photovoltaikanlage an“. Viele Städte und Gemeinden, darunter auch die Nachbarkommune Rheinberg, setzen das Modell bereits erfolgreich um.

Die beiden Gemeinden suchen deshalb Bürger, die ehrenamtlich Solarberaterin, beziehungsweise Solarberater werden wollen.

Am Mittwoch, 12. Februar findet dazu von 18.30 bis 21 eine Online-Infoveranstaltung statt. Interessierte können sich bis zum 11. Februar per Mail an christine.klanten@sonsbeck.de (für die Gemeinde Sonsbeck) oder an alexander.piegenschke@alpen.de (für die Gemeinde Alpen) anmelden oder auch vorab informieren.

Angestrebt wird ein Team von etwa zehn Beratern, welches sich aus Personen beider Gemeinden zusammensetzt. Nach der Infoveranstaltung bieten die Gemeinden eine kostenlose Basisschulung an. In vier jeweils vierstündigen Online-Workshops an Samstagen im März 2025 wird das notwendige Grundwissen vermittelt. Praxiserfahrung sammeln die Teilnehmenden in der anschließenden Tandemphase mit erfahrenen Solarberatern. Die Schulung wird von Metropolsolar durchgeführt, einem bundesweit tätigen gemeinnützigen Verein, der sich für die vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien einsetzt.

Prospekte
weitere Artikel