
69.400 Euro für das Kardinal-von-Galen-Haus
SozialstiftungNRW fördert Energetische Sanierung des Wohnbereichs
KRANENBURG. Die St. Johannes-Stift Kranenburg gGmbH bekommt von der SozialstiftungNRW 69.400 Euro für die Energetische Sanierung des Wohnbereichs im Kardinal-von-Galen-Haus. In diesem wohnen 16 geistig, mehrfachbehinderte und schwerstpflegebedürftige Menschen. Zudem wird auch Autisten und Menschen mit Autismus-Spektrumstörung ein Zuhause geboten.
Durch die Ergänzungsförderung der SozialstiftungNRW wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen ergänzt, so dass es der St. Johannes-Stift Kranenburg gGmbH ermöglicht wird, weiterhin einen wirtschaftlichen und klimaschonenden Betrieb der Wohneinrichtung sicherzustellen. Dadurch kann den Bewohnern auch zukünftig ein zeitgemäßer und hoher Wohnkomfort geboten werden, vor allem im Winter, da durch die Sanierung die Wärme zukünftig im Haus verbleibt. Hierdurch soll ein effizienter und wirtschaftlicher Betrieb unter steigendem Kostendruck gesichert werden.
Der Stiftungsratsvorsitzende Marco Schmitz MdL erklärte bei der Übergabe des Förderbescheids: „Wir freuen uns sehr darüber, den Förderbescheid für die energetische Sanierung an die St. Johannes-Stift Kranenburg gGmbH übergeben zu dürfen. Hiermit leistet die SozialstiftungNRW einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und trägt gleichzeitig zu einer Steigerung des Wohnkomforts in der Wohneinrichtung bei.“ Thomas Peters, Geschäftsführer der Johannes-Stift-Kranenburg gGmbH, freut sich außerordentlich über die Förderung der SozialstiftungNRW: „Die Förderung der SozialstiftungNRW ermöglicht uns die dringend notwendige energetische Sanierung des Wohnbereichs im Kardinal-von-Galen Haus und verbessert die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner.“
Die SozialstiftungNRW – mit gesetzlichem Namen Stiftung Wohlfahrtspflege NRW – ist eine Stiftung öffentlichen Rechts des Landes Nordrhein-Westfalen. 1974 als Sozialstiftung gegründet, erhält sie jährlich 24,5 Millionen Euro aus den Erlösen der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen sowie rund 1,1 Millionen Euro aus den Lotterie- und Wetteinnahmen. Damit finanziert sie soziale Projekte der gemeinnützigen Träger der freien Wohlfahrtspflege und ermöglicht die Umsetzung innovativer Ideen. Bis heute hat sie rund 8.700 Vorhaben mit einer Fördersumme von einer Milliarde Euro unterstützt. Über die Auswahl der Projekte entscheidet der zehnköpfige Stiftungsrat. Er besteht zur Hälfte aus Parlamentariern, die vom NRW-Landtag entsandt werden. Jeweils zwei Mitglieder stellen die Spitzenverbände in der Arbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrtspflege NRW sowie die zuständigen Landesministerien.
Stellvertretend für den erkrankten Stiftungsratsvorsitzenden Marco Schmitz MdL übergab Dr. Günther Bergmann MdL (r.) als örtlich zuständiger Landtagsabgeordneter den Bescheid. Thomas Peters (Mitte) nahm als Geschäftsführer der St. Johannes-Stift Kranenburg gGmbH gemeinsam mit Wohnbereichsleiter Thorben Rölkens (l.) den Bescheid entgegen. Foto: Landtagsbüro Bergmann
