Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Mit dabei waren Christian Nitsch, Melanie Heckrath sowie Peter Brückner. Die Unterlagen wurden offiziell von Christina Wolff, Geschäftsbereich Spielbetrieb und Stab Zulassungsverfahren des DFB, entgegengenommen. Foto: VfR Warbeyen
13. März 2025 Von NN-Online · Kleve

2. Bundesliga: VfR reicht Lizenzantrag ein

Vereinsdelegation reichte die Bewerbungsunterlagen persönlich in Frankfurt auf dem DFB-Campus ein

WARBEYEN. Der VfR Warbeyen hat heute einen bedeutenden Schritt in Richtung 2. Frauen-Bundesliga gemacht. Eine Vereinsdelegation reichte die Bewerbungsunterlagen für die Lizenzierung persönlich beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) in Frankfurt auf dem DFB-Campus ein.

„Wir sind heute auf dem Weg zur 2. Frauen-Bundesliga einen großen Schritt vorangekommen“, sagen Christian Nitsch (Vorsitzender), Melanie Heckrath (Vorstandsmitglied) sowie Peter Brückner (Lizenzierungsbeauftragter). „Dieser Schritt ist eine logische Konsequenz aus der kontinuierlichen Entwicklung unseres Vereins. Mit dem hohen Leistungsversprechen unserer Jugendabteilung, das maßgeblich durch Klaus und Ulli Bartsch, Daniel Lehnert sowie viele Trainerteams in der Vergangenheit entwickelt wurde, haben wir über Jahre hinweg die Basis für diesen Moment geschaffen. Nun haben wir die Möglichkeit, erstmals in der Geschichte der Stadt Kleve Bundesliga-Frauenfußball im Stadion zu erleben – sofern das Lizenzierungsverfahren erfolgreich verläuft“, so der Verein.

Dieser Meilenstein ist das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit vieler Beteiligter. Der Verein bedankte sich bei Peter Brückner, der als Lizenzierungsbeauftragter maßgeblich an der Erstellung der Unterlagen beteiligt war, sowie bei Christin Becker für ihre wertvolle Unterstützung. Ein besonderer Dank galt der Stadt Kleve und Bürgermeister Wolfgang Gebing, der das Projekt von Anfang an positiv begleitet hat. Ebenso haben die demokratischen Ratsfraktionen ihren Beitrag geleistet und sich für den Frauenfußball in Kleve stark gemacht. Die Zusammenarbeit mit dem 1. FC Kleve war und ist ein wichtiger Baustein für den VfR Warbeyen. Ein besonderer Dank galt Christoph Thyssen, der als Verantwortlicher des 1. FC Kleve eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Verein pflegt. Über Jahre hinweg hat sich gezeigt, dass trotz unterschiedlicher Zielsetzungen eine enge Kooperation am Standort Kleve möglich ist – sei es im sportlichen Bereich oder bei infrastrukturellen Themen wie Sponsoring und Bandenwerbung. „Mit der Abgabe des Antrags haben wir einen entscheidenden Meilenstein erreicht – ein Erfolg, der auf jahrelanger harter Arbeit und dem Engagement vieler Beteiligter beruht. Doch der Weg in die 2. Frauen-Bundesliga ist noch nicht zu Ende. Nun gilt es, die wirtschaftlichen und organisatorischen Strukturen zu festigen und nachhaltig auszubauen. Damit das Projekt sowohl sportlich als auch wirtschaftlich auf einem soliden Fundament steht, sind wir auf zusätzliche Unterstützung angewiesen. Der VfR Warbeyen sucht deshalb engagierte Partner und Förderer, die diesen Weg mit uns gehen möchten. Eine Möglichkeit der Beteiligung ist auch die Fördermitgliedschaft – so kann jeder dazu beitragen, dass Bundesliga-Frauenfußball in Kleve Wirklichkeit wird.“

Alle weiteren Informationen dazu sind unter www.vfr-warbeyen.de zu finden.

Mit dabei waren Christian Nitsch, Melanie Heckrath sowie Peter Brückner. Die Unterlagen wurden offiziell von Christina Wolff, Geschäftsbereich Spielbetrieb und Stab Zulassungsverfahren des DFB, entgegengenommen. Foto: VfR Warbeyen

Prospekte
weitere Artikel