Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. OK Weitere Informationen
Vielfalt im Ehrenamt: Neue Rettungshelfer des DRK im Kreis Wesel – von jungen Erwachsenen bis hin zum 58-jährigen Teilnehmer – haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen nun für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Sanitätsdienste bereit. Foto: DRK
18. September 2025 Von NN-Online · Niederrhein

13 neue Rettungshelfer im Kreis Wesel

„Helfen kennt kein Alter“, zeigt die aktuelle Sanitätsausbildung des DRK

KREIS WESEL. Sieben Wochenenden haben sie investiert – und das alles in ihrer Freizeit: 13 Frauen und Männer aus den Ortsvereinen Alpen, Kamp-Lintfort, Moers, Rheinberg und Wesel haben beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) erfolgreich die Rettungshelfer-Ausbildung abgeschlossen.

Bemerkenswert ist die Altersvielfalt: Mit dabei sind eine 17-jährige Schülerin und ein 58-jähriger Teilnehmer. „Das zeigt eindrucksvoll, dass Ehrenamt keine Altersgrenze kennt“, sagt Rüdiger Kunst, Vorsitzender des DRK Ortsverein Alpen. „Unsere neuen Rettungshelferinnen und -helfer investieren ihre Freizeit, um anderen in Not zu helfen – ein großartiges Zeichen für Solidarität und Menschlichkeit.“

Die 80-stündige Ausbildung, durchgeführt vom DRK Alpen in Kooperation mit der DRK Bildungsakademie Krefeld und dem DRK Kreisverband Niederrhein, umfasste medizinisches Fachwissen, viele praktische Übungen und realistische Fallbeispiele. Bevor die Helferinnen und Helfer vollständig eingesetzt werden, absolvieren sie noch ein Praktikum auf dem Rettungswagen und im Krankentransport.

„Die Teilnehmenden verstärken künftig unsere Teams im Krankentransport, Katastrophenschutz und Sanitätsdienst – ein echter Gewinn für das Ehrenamt“, unterstreicht die ärztliche Leiterin der Ausbildung, Anne Klessa.

Das DRK dankt allen Teilnehmenden sowie den Ausbilderinnen und Ausbildern für ihr freiwilliges Engagement. Mit ihrem Einsatz leisten die neuen Rettungshelferinnen und Rettungshelfer einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit im Kreis Wesel.

Ehrenamt stärken

Die Ausbildung macht deutlich, wie wichtig ehrenamtliches Engagement für den Bevölkerungsschutz und die medizinische Versorgung in unserer Region ist. Die DRK-Verbände im Kreis Wesel sind täglich im Einsatz – bei Großveranstaltungen, Unfällen, Evakuierungen oder im Katastrophenschutz. Doch ohne neue Freiwillige ist diese Arbeit langfristig nicht zu stemmen.

Ob jung oder alt, mit oder ohne Vorerfahrung: Wer sich engagieren möchte, findet beim DRK eine sinnvolle Aufgabe, Gemeinschaft und qualifizierte Schulungen – vom Erste-Hilfe-Kurs bis zur Sanitätsdienstausbildung.

Das DRK

Im Kreis Wesel engagieren sich rund 900 ehrenamtliche Helfer im Deutschen Roten Kreuz (DRK). In zehn Orts- und Stadtverbänden leisten sie tagtäglich einen unverzichtbaren Beitrag für die Sicherheit und das Wohl der Menschen in unserer Region. Ob in den Bereitschaften, der Wasserwacht, der Rettungshundestaffel oder im Jugendrotkreuz – unser Ehrenamt ist vielseitig, verantwortungsvoll und geprägt von starkem Teamgeist. Gemeinsam übernehmen sie Aufgaben im Sanitätsdienst, im Bevölkerungsschutz und in der Notfallrettung – oft dann, wenn andere Hilfe brauchen. Die Ehrenamtlichen des DRK sind da, wenn es darauf ankommt – ehrenamtlich, engagiert und mit Überzeugung.

Vielfalt im Ehrenamt: Neue Rettungshelfer des DRK im Kreis Wesel – von jungen Erwachsenen bis hin zum 58-jährigen Teilnehmer – haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und stehen nun für Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Sanitätsdienste bereit. Foto: DRK

Prospekte
weitere Artikel