🤔 Häufig gestellte Fragen
Das Katholische Karl-Leisner-Klinikum in Kleve verfügt über Fachabteilungen wie Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin, Lungenmedizin, Orthopädie, Unfallchirurgie, Viszeralchirurgie, Frauenheilkunde, Urologie, Neurologie, Psychiatrie, Radiologie, Nuklearmedizin, Pathologie und Anästhesie.
In der Zentrale Notaufnahme des Katholischen Karl-Leisner-Klinikums in Kleve sind Patienten rund um die Uhr 7 Tage die Woche für medizinische Notfälle geöffnet. Das Pflegepersonal nutzt das Manchester Triage System zur Ersteinschätzung, um die Behandlungsreihenfolge festzulegen. Bei schwerwiegenden Symptomen wird sofort medizinisch geholfen, bei weniger dringenden Fällen kann es zu längeren Wartezeiten kommen.
Das Klinikum ist unter anderem zertifiziert als Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum, Brustzentrum, Darmkrebszentrum, Endoprothetikzentrum, Traumazentrum, Hypertonie-Zentrum, Lipid-Ambulanz, Stroke Unit, sowie als Hypertonie-Schwerpunktzentrum und Diabeteszentrum. Es ist außerdem ein akademisches Lehrkrankenhaus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
Die Frauenklinik bietet umfassende Betreuung bei Geburtshilfe, Gynäkologie, Kinderwunschbehandlungen, Krebserkrankungen der Brust und der weiblichen Geschlechtsorgane, sowie Beratung und Vorsorge. Es gibt modern ausgestattete Kreißsäle, eine Neugeborenen-Intensivstation, gynäkologische Operationen, Vorsorgeuntersuchungen, sowie psychoonkologische Unterstützung.