Gartenfestival Niederrhein: GartenLeben Schloss Moyland als Treffpunkt für Gartenfreunde und Kunstliebhaber
Jedes Jahr zieht die Veranstaltung GartenLeben Schloss Moyland zahlreiche Besucher auf das historische Gelände des Schlosses in Bedburg-Hau am Niederrhein. Das Event vereint ein vielseitiges Gartenfestival mit Kräutergartenfest und Kunstmarkt, wodurch es sich als beliebter Anlaufpunkt für Liebhaber von Pflanzen, Dekorationen und exklusiven Gartenaccessoires etabliert hat. Über 100 Aussteller präsentieren dort eine breite Auswahl an Produkten – von außergewöhnlichen Möbelstücken über seltene Rosen, Stauden und Gewürze bis hin zu antiken Gartengeräten und hochwertigen Textilien.
Vielfältiges Angebot für Hobbygärtner und Landschaftsgestalter am Niederrhein
Sowohl Freizeitgärtner als auch professionelle Landschaftsarchitekten finden bei dieser Messe ein umfangreiches Sortiment rund um den Gartenbau. Ergänzt wird das Angebot durch ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit klassischer Klaviermusik sowie kulinarischen Spezialitäten wie Sommerweinen, französischen Crepes, spanischen Tapas, Bio-Burgern und Elsässer Flammkuchen. Ein besonderer Service ist der kostenfreie Transport gekaufter Waren bis zum Ausgang sowie die sichere Aufbewahrung im Depot-Zelt.
Nachhaltige Erlebnisse beim Gartenevent in Bedburg-Hau genießen
Die Veranstaltung setzt auf Nachhaltigkeit und eine hohe Erlebnisqualität. Besucher können Unikate aus Deutschland, den Niederlanden und Spanien in inspirierender Atmosphäre entdecken. Eintrittskarten gelten für alle vier Festivaltage; Gäste erhalten dafür ein wiederverwendbares Festivalbändchen. Das barrierefreie Gelände heißt auch Hunde willkommen, Parkplätze befinden sich direkt am Eingang, und die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist dank der nahegelegenen Haltestelle „Schloss Moyland“ unkompliziert möglich.
Regionale Events: Weitere GartenLeben Veranstaltungen am Niederrhein
Neben dem Standort Schloss Moyland organisiert das Team von GartenLeben regelmäßig weitere Events an besonderen Orten wie dem Freilichtmuseum Dorenburg. Die Veranstaltungen werden durch Broschüren, Pressefotos sowie Aktivitäten in sozialen Medien beworben und stärken so die regionale Vernetzung rund um das Thema Gartengestaltung.