Hitlerjugend bei Gleitflugübungen in den Wisseler Dünen, um 1939. Foto: Sammlung Clemens Reinders
3. Mai 2025 · Bedburg-Hau

Zeitzeugen erinnern sich an die Jahre 1939 bis 1945

Clemens Reinders aus Haldern zeigt im ArToll Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg und erzählt dazu die Erlebnisse von Zeitzeugen

BEDBURG-HAU. Das ArToll Kunstlabor lädt im Rahmen des Projektes Traces am Mittwoch, 7. Mai, um 19.30 Uhr zum Vortrag „Zeitzeugen 1939-1945: Menschen aus der Region erleben den Zweiten Weltkrieg“ von Clemens Reinders ein. Der aus Haldern stammende Autor zeigt Fotografien aus dem Zweiten Weltkrieg und erzählt dazu die Erlebnisse von Zeitzeugen. Zusammengefasst sind diese in dem jüngst im Agenda-Verlag erschienenen Buch „Zeitzeugen 1939 – 1945“. Mia Blazy erinnert sich beispielsweise an ihre Tätigkeit als Schwesternhelferin im Feldlazarett. Der Emmericher Hans Doerwald erzählt von einer denkwürdigen Nacht als Flakhelfer und Richtschütze. Walter Günther berichtet vom Kampf im Reichswald 1945. Und Hilde Jürgensen überlebt einen Tieffliegerangriff bei Wesel. Hochbetagte Menschen versetzen sich noch einmal in den Alltag im Deutschen Jungvolk der HJ bzw. in Erlebnisse beim Bund Deutscher Mädel. Vorweg: die Perspektive zweier Verfolgter des NS-Regimes. Der Jude Erich Sander flieht vor den Nazi-Häschern in einem Fußmarsch über die Pyrenäen, sein Cousin Helmut Sander überlebt die Hölle von Riga. Über die frühe Präsenz von NS-Organisationen referiert der Weseler Stadtarchivar Dr. Martin Roelen. Grundlage aller Texte sind Interview-Protokolle. Die Berichte schildern das Erlebte im exakten Wortlaut der Zeitzeugen. Der Vortrag im ArToll Kunstlabor, Zur Mulde 10, dauert etwa 90 Minuten. Der Eintritt ist frei. Traces ist ein Kunstprojekt, das im Kontext der Gedenkfeier „80 Jahre Freiheit“ den Spuren des Krieges nachgehen möchte. Traces ist eine Kooperation zwischen De Nieuwe Gang und ArToll Kunstlabor und wird von der Gemeinde Beuningen, der Provinz Gelderland und dem Interreg-Programm Deutschland-Niederlande und seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.

Hitlerjugend bei Gleitflugübungen in den Wisseler Dünen, um 1939. Foto: Sammlung Clemens Reinders