Tim Verfondern (r.) und Mario Cox am „Tatort“. Foto: privat
21. November 2025 · Kleve

Wie tolerant ist Kleve eigentlich?

Tim Verfondern und Mario Cox laden zur Single-Party, aber die Werbung dafür scheint manchen Leuten nicht zu gefallen

KLEVE. In knapp sechs Wochen ist das Jahr 2025 schon wieder Geschichte. Für Soundbox-Chef Tim Verfondern endet es nicht nur mit einem kleinen Veranstaltungsmarathon, sondern auch mit einem Ärgernis. Grund dafür ist das Plakat für die „House of Love“-Party, die kurz vor den Feiertagen steigen soll. Das wurde nämlich zerschnitten. „Und zwar genau zwischen den beiden sich küssenden Frauen“, sagt Verfondern und vermutet, dass mehr als reine Zerstörungswut hinter diesem Vandalismus steckt.

„Da frage ich mich doch wirklich: Wie tolerant ist Kleve eigentlich“, sagt Verfondern. „Es kann doch nicht sein, dass man mit zwei küssenden Frauen ein Problem hat“, fügt Mario Cox hinzu, der als DJ Ci.o.eX zusammen mit DJ Carlos Deelite auch Mitveranstalter dieser Partyreihe ist – und vermutet eben genau das. „Ich denke, dass das Plakat ganz gezielt an dieser Stelle zerschnitten wurde, weil es dem-, der- oder denjenigen an Toleranz mangelt.“ Als Provokation empfindet Cox das Motiv nicht. Ganz im Gegenteil. Verfondern ergänzt: „Jeder liebt, wen er will, egal ob hetero- oder homosexuell, und es sollte doch ganz normal sein, wenn sich zwei Frauen – oder zwei Männer – in der Öffentlichkeit küssen. Mit dem Plakat wollten wir zeigen, dass wir offen für alle sind, die gemeinsam mit uns feiern möchten.“ Für Verfondern und Cox ist das zerschnittene Plakat nur ein weiteres Zeugnis dafür, dass es in Kleve an vielen Stellen an einer gewissen Offenheit mangelt. „Man traut sich ja gar nichts“, sagen sie und erinnern an die Aufregung über die Oktoberfest-Werbung des SV Donsbrüggen. Für Verfondern hatte das nichts mit dem auch von politischer Seite erfolgten Vorwurf des Sexismus zu tun. Letztlich gehe es darum, Aufmerksamkeit zu erzielen. „Deswegen lassen wir das Plakat jetzt auch so hängen“, sagt Verfondern. Als Sinnbild für die Spießigkeit derjenigen, die sich daran stören. „Wir wollten mit dem Layout zeigen, dass alle Lebensformen gleichberechtigt sein müssen“, sagt er mit Blick auf die „House of Love“ – und stellt gern Tickets für eine Verlosung zur Verfügung, „um ein Zeichen zu setzen für Toleranz und Diversität“. Die House of Love ist eine Ü25 Single-Party – aber nicht nur für Singles. „Schließlich sollen alle mitfeiern, die möchten und Freunde, auch liierte, dürfen selbstverständlich als Verstärkung dabei sein“, betont Verfondern. Termin ist am Samstag, 20. Dezember, ab 21 Uhr im Moya Club. Der Eintritt kostet 15 Euro, im Vorverkauf gibt es die Tickets für zwölf Euro.

Mit der fünften Auflage des „World Center Revival“ geht es am Samstag, 27. Dezember, im Moya Club weiter mit der Partystimmung. Immerhin war dies einst die Location des legendären World Centers. Leider wurde die Großraumdiscothek 2012 abgerissen. Die Revival-Partys sind allerdings nicht weniger legendär. „Wir erwarten bei der WCR ein ausverkauftes Haus mit 800 Personen“, sagt Verfondern und rät, jetzt zügig Karten zu sichern, denn über die Hälfte sind schon weg. Im Vorverkauf kosten die Tickets 15 Euro, sollte es eine Abendkasse geben, kostet der Eintritt dann 20 Euro.

Aufmerksam macht Tim Verfondern bereits jetzt auf den Weltfrauentag im kommenden Jahr. Am 8. März lädt die Soundbox in Kooperation mit der Frauen- und Gleichstellungbeauftragten der Stadt Kleve zum Kabarettabend mit Lioba Albus ein. Sie präsentiert dann ihr neues Programm „Ende offen“. Infos dazu (und zu den weiteren Veranstaltungen) findet man unter https://soundboxstudio.de.

„Das Programm zum Weltfrauentag machen wir schon seit vielen Jahren“, sagt Verfondern. „Wenn man das mal bedenkt, dann erklärt sich doch schon von selbst, dass wir es nicht anzüglich meinen, wenn wir zwei Frauen in den Mittelpunkt unserer Party-Werbung stellen“, kommt er noch einmal auf den Vandalismus zurück. Und wünscht sich, dass Kleve künftig mehr Mut zeigt und so aufgeschlossen und vorurteilsfrei ist, wie es vorgibt zu sein.

Verlosung: NN-Leser können 3 x 2 Tickets für die Singleparty am 20. Dezember gewinnen. Einfach eine E-Mail mit Name, Anschrift, Telefonnummer und dem Betreff „House of Love“ an gewinnspiel@nn-verlag.de senden. Einsendeschluss ist der 30. November.

Tim Verfondern (r.) und Mario Cox am „Tatort“. Foto: privat