Freuen sich über die Zusammenarbeit und auf das anstehende Konzert (v.l.) Michael Rübo, Rainer Hoymann (Klevischer Verein), Monika Seiler (BCR), Wim Wijting (BCR), Margo Bromont-Koken (Klevischer Verein) und Winfried Kessler-Rode (BCR). NN-Foto: Rüdiger Dehnen
22. November 2024 · Kleve

Weihnachts-Oratorium in St. Willibrord

Bach Collegium Rhenanum ist jetzt Mitglied des Klevischen Vereins

NIEDERRHEIN. Seit dem 1. Juli ist das Bach Collegium Rhenanum offiziell unter dem Dach des Klevischen Vereins für Kultur und Geschichte / Freunde der Schwanenburg beheimatet. Dieser Zusammenschluss stellt für das Ensemble einen wichtigen Schritt dar, um die organisatorischen Herausforderungen von Musikveranstaltungen in verlässliche Hände zu legen und gleichzeitig die regionale kulturelle Zusammenarbeit zu fördern. Am Sonntag, 15. Dezember, kann man das Bach Collegium in der Kirche St. Willibrord in Kellen erleben.

Das Collegium freut sich sehr über die Zusammenarbeit mit dem Klevischen Verein, einem Partner, der mit seiner reichen geschichtlichen und musikalischen Tradition die ideale Basis für das Ensemble bietet. Mit einer gemeinsamen kulturellen Vergangenheit und grenzüberschreitenden Verbindungen ist das Engagement des Klevischen Vereins in der deutsch-niederländischen Grenzregion eine wichtige Bereicherung für das Bach Collegium. Die neue Partnerschaft ermöglicht dem Ensemble, seine musikalischen Aktivitäten noch stärker auf der linken Rheinseite zu verankern.

Das Bach Collegium Rhenanum ist ein Pool von Musikern und Musikfreunden, die sich der Aufführung der Werke Johann Sebastian Bachs und dessen Einflusskreises verschrieben haben. Die Akteure des Ensembles, darunter sowohl professionelle Musiker als auch ambitionierte Amateure, nehmen oft weite Anreisen in Kauf, um an den gemeinsamen Projekten teilzunehmen. Die Mitglieder stammen sowohl aus Deutschland als auch aus den Niederlanden und repräsentieren damit eine echte deutsch-niederländische Kooperation. Der Zusammenhalt des Ensembles basiert nicht auf einer formellen Vereinsbindung, sondern auf der gemeinsamen Leidenschaft für die Musik Bachs und einer Freundschaftsbindung unter den Musikern.

Wim Wijting konnte als neuer musikalischer Leiter gewonnen werden. Als langjähriges Mitglied des Bach Collegiums und erfahrener Musiker genießt er hohes Ansehen in der Region. Seit der Gründung des Ensembles ist er als Organist und Continuo-Spieler aktiv und setzt seine Expertise nun verstärkt für die Leitung des Ensembles ein. Die Konzerte des Bach Collegium erfreuen sich großer Beliebtheit und sind ein wichtiger Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region.

Der offizielle Vereinssitz des Bach Collegium Rhenanum befindet sich ab sofort beim Klevischen Verein. Die geistige Heimat des Ensembles bleibt jedoch die St. Vitus Kirche in Hochelten. Zudem ist geplant, zukünftig Teile des Saisonprogramms der beliebten Abendmusiken auch in Kleve aufzuführen, um so noch mehr Kulturbegeisterte in der Region zu erreichen. Mit dieser neuen Partnerschaft setzen das Bach Collegium Rhenanum und der Klevische Verein ein starkes Zeichen für den kulturellen Austausch und die deutsch-niederländische Zusammenarbeit.

Am 15. Dezember werden in St. Willibrord vier Kantaten aus dem Weihnachts-Oratorium von Johann Sebastian Bach vorgetragen. Der Zyklus beginnt mit dem Inbegriff klassischer Weihnachtsfreude, dem Eingangschor „Jauchzet, frohlocket“ (Kantate I), der mit schmetternden Fanfaren und jubelnden Chorkoloraturen die frohe Zeit einläutet. Es folgen Arien und Choräle voller spontaner Lebendigkeit und unwiderstehlicher Energie. In Kantate II steht dann das Kind in der Krippe sowie die Hirten und deren Begegnung mit den Engeln im Vordergrund. Nach einem schwungvollen Eingangschor („Ehre sei dir, Gott, gesungen“) stehen die Weisen aus dem Morgenland und deren ausdauernde Suche nach dem neugeborenen Kind im Zentrum des Geschehens der fünften Kantate. Die für den Epiphanias-Tag 1735 entstandene Kantate VI vereint in sich nochmals alle Qualitäten des gesamten Meisterzyklus: trompetenglänzender Eingangs-Chor, empfindsame Arien, vierstimmiges Rezitativ sowie ein Schlusschoral voller kämpferischer Fröhlichkeit. Vokalsolisten sind Karin Schulte (Sopran), Elise te Kaat (Alt), Roelof Polinder (Tenor) und Janko Fraanje (Bass).

Konzertkarten gibt es in der Buchhandlung Hintzen, in der Löwen-Apotheke und in der Pfarrei St. Willibrord in Kellen, im Buchhandel Ressing in Emmerich, online unter konzerte @bachcollegiumrhenanum.de Die Tageskasse ist am 15.Dezember ab 14.15 Uhr geöffnet. Das Konzert beginnt um 15 Uhr. Weitere Infos unter www.bachcollegiumrhenanum.de.

Freuen sich über die Zusammenarbeit und auf das anstehende Konzert (v.l.) Michael Rübo, Rainer Hoymann (Klevischer Verein), Monika Seiler (BCR), Wim Wijting (BCR), Margo Bromont-Koken (Klevischer Verein) und Winfried Kessler-Rode (BCR). NN-Foto: Rüdiger Dehnen