
„Wasservision“ in Rees
Verein Multivision mit Bildungsprojekt an Rheinschule und Realschule
REES. Der Verein Multivision ist mit dem neuen bundesweiten Bildungsprojekt „Wasservision – Wasser ist Leben“ in Rees gewesen. Dank der Unterstützung durch die Stadt Rees, die Stadtwerke Rees, den Abwasserverband Kalkar-Rees und die Sparkasse Rhein-Mass haben rund 750 Schüler der Rheinschule und der Realschule in Rees an der Veranstaltung teilgenommen.
Multivision ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Hamburg. Der Verein wurde wiederholt von der deutschen Unesco-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für das vorbildliche Engagement und die qualitative Umsetzung von Projekten im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ausgezeichnet. Die Multivisionsschau „Wasservision“ ist die neuste, bundesweite Umweltbildungsveranstaltung für weiterführende Schulen. Die Schüler begeben sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt des Wassers: „Unser energie- und wasserintensiver Lebensstil sowie Wasserverschwendung und -verschmutzung haben gewaltige Auswirkungen auf Menschen und Natur. Verschärft wird die Situation durch eine schnell wachsende Weltbevölkerung und den fortschreitenden Klimawandel, der zu immer mehr Wetterextremen mit Folgen wie Überschwemmungen oder längeren Dürreperioden führt. Wasser wird als Ware gehandelt, privatisiert, verschmutzt, übernutzt, verschwendet. Es ist Zeit für ein Umdenken“, mahnt Multivision: „Wie gelingt eine nachhaltige und global gerechte Wasserwirtschaft? Was können wir tun, um uns und unser Wasser zu schützen, und was kann jeder Einzelne dazu beitragen?“
Zu Gast in Rees: (v. l.) Heinz Arntz (Abwasserbehandlungsverband Kalkar-Rees), Elke Strede (Stadt Rees), Sören Elting (duales Studium „Raumplanung“ Stadt Rees) und Miriam Boehlke (Wasservision). Foto: privat