
Unter dem Motto: „Wir feiern (gemeinsam) in Wachtendonk“
Vereinigte Schützenbruderschaft Wachtendonk-Gelinter lädt zum Schützenfest ein
„Wir feiern (gemeinsam) in Wachtendonk“, so lautet das Motto des Schützenfestes. Dabei wird auch Wankum eingebunden: Zur Fronleichnams-Messe und -Prozession trifft man sich in St. Martin, Wankum (11 Uhr). Und weil der König dort wohnt, ist man zum traditionell Maibaum-Aufstellen am Königshaus am Nachmittag herzlich willkommen (am 30. Mai, gegen 14.30 Uhr). Danach geht es weiter mit einem kleinen Maibaum-Umzug, der gegen 17 Uhr am Ostring startet und über die Kempener Straße zum Kreisverkehr am Friedensplatz führt. Dort wird in altbewährter Manier der zweite Maibaum aufgestellt, bevor man ins Festzelt einzieht und dort die Kirmes „offiziell“ eröffnet.
Für die Musik beim Klompenball am 31. Mai sorgt traditionell Roland Zetzen. Die Damen sind eingeladen im Dirndl zu kommen und alle gerne auch in Klompen.
Am Samstagnachmittag (ab 14 Uhr) findet für die Kinder im Grundschulalter (bis zwölf Jahre) ein Kinderschützenfest am und im Festzelt am Friedensplatz statt. Neben verschiedenen Spielstationen und einer Hüpfburg werden auch wieder traditionelle Kirmesgeschäfte unterhalten: Es ist gelungen, erstmalig nach Corona, wieder einen Autoscooter, ein Kinderkarussell und andere Attraktionen nach Wachtendonk zu holen. Am Samstagabend, 1. Juni, steht die Galaparty auf dem Programm (ab 19 Uhr). Das Duo „Two for you“ wird in Anlehnung eines traditionellen Königsgalaballs für die musikalische Unterhaltung und Stimmung sorgen. Die Gratulationen, der Königstanz und das Thronstürmen werden Programmpunkte sein – es wird aber genügend Zeit verbleiben, um einen lockeren Abend zu erleben.
Am Sonntagmorgen, 2. Juni, versammeln sich die Bruderschaften und die Musikvereine zunächst zur Kranzniederlegung auf dem Friedhof (ab 10.15 Uhr). Im Anschluss ziehen sie dann gemeinsam zum Festzelt, wo – anders als zuvor angekündigt – der Festgottesdienst zum diesjährigen Schützenfest (11 Uhr) stattfinden wird. Der Präses, Pastor Stücker, wird die Messe zelebrieren und Chorios wird die Messe musikalisch mitgestalten.
Um circa 15.30 Uhr startet der große Festumzug anlässlich des diesjährigen Schützenfestes. Alle Bruderschaften sind mit ihren Königs- und Hofdamen eingeladen und auch aus der gastgebenden Bruderschaft sind neben der Königin und den Hofdamen alle Damen eingeladen, den Umzug mit ihren Galakleidern zu bereichern. Mit dem Auszug aus der Sandkaul am Kreisverkehr wird der Umzug starten und folgenden Weg nehmen: Kempener Straße, Schleckerweg, Seidenstraße, Moorenstraße, Feldstraße, Weinstraße, Bruchstraße, Wankumer Straße – Wende am Alten- und Pflegeheim Curanum – Wankumer Straße, Bruchstraße, Weinstraße – Parade am Rathaus – Feldstraße, Moorenstraße – Fahnenschwenken auf dem Schulhof der Grundschule. Im Anschluss ziehen alle Teilnehmer über die Moorenstraße ins Festzelt ein. Am und im Festzelt bleibt dann genügend Zeit um gemütlich den Sonntagabend ausklingen zu lassen. DJ Frank Gellen wird hierzu die Musik auflegen.
Am Montagmorgen werden in aller Frühe die ersten Töne erklingen, wenn der Trommlerkorps „Frei Weg“ zum traditionellen Wecken aufspielt. Alle Anlieger und Nachbarn des Königs, der Minister und der Offiziere werden um Verständnis gebeten.
Am Montagnachmittag (ab 15 Uhr) sind alle Senioren zum Kaffee und Kuchen ins Festzelt eingeladen. Das Königsquintett wird die Aufwartung machen, der Männergesangsverein und die Senioren-Blaskapelle-Niederrhein werden die Gäste musikalisch unterhalten. Alle Gäste werden gebeten ein Kaffee-Gedeck mitzubringen. Am Abend ab 19.30 Uhr wird Heinrich Schulte-Brömmelkamp aus Kattenvenne (nördliches Münsterland) das Schützenfest beschließen. Der sensible Agraphilosoph, gefangen im Körper eines gummigestiefelten Adonis, wird mit Comedy und Kabarett für einen witzigen Angriff auf die Lachmuskeln aller Gäste sorgen.
Der neue Schützenkönig Kevin van Beeck mit der Königin Maya Heide (M.) und den Ministern und Hofdamen Pascal Druyen und Emely Geubbels, Marvin Waerdt und Laura Wilmsen, Tobias Jakobs und Verena Jentjens, Max Waerdt und Mira Wienhofen (v.l.n.r.).Foto: privat