
Theaterstück zu 80 Jahren Freiheit in den Niederlanden
„Endlich frei! Grenzregion im Krieg“ startet am Freitag, 25. April vor Publikum
NIEDERLANDE. Im Jahr 2025 feiern die Niederlande achtzig Jahre Freiheit. Für die heutige Gemeinde Venlo war dies gleich zweimal der Fall. Blerick wurde am 3. Dezember 1944 befreit. Für die Stadtteile am Ostufer der Maas kam die lang ersehnte Freiheit jedoch erst drei Monate später. Der Tribut des Krieges war hoch. Venlo ist eine der am stärksten betroffenen Gemeinden in den Niederlanden. Nach fünf Jahren Besatzung waren die Einwohner frei.
„Endlich frei! Grenzregion im Krieg“ ist der Titel einer eindrucksvollen Theateraufführung auf der Groote Heide in Venlo. Die Spieltage finden im Zeitraum von Freitag, 25. April bis Montag, 5. Mai 2025 statt. Das Stück entführt die Besucher in die ahnungslose Grenzstadt Venlo in den Dreißigerjahren. Die Zuversicht, dass dieses Land neutral bleiben würde, erwies sich am 10. Mai 1940 als Illusion. In der Vorstellung wird die zunehmende Repression dargestellt, das Drama des Holocaust und die Bombardierung der Maasbrücken.
Zudem wird die Evakuierung und Befreiung in Szene gesetzt. „Es wird ein Abend mit emotionalen Geschichten; über die letzten Zeitzeugen und mit großen theatralischen Elementen, die alle Sinne ansprechen und den Zweiten Weltkrieg erlebbar machen“, berichten die Veranstalter. „Endlich frei!“ spielt auf der Groote Heide in Venlo, einem Ort mit einer schweren Belastung aus der Vergangenheit. Dieser „lieu de mémoire“ erinnert an den Vorfall von Venlo, den Flüchtlingsstrom aus Deutschland in den 1930er-Jahren, vor allem aber an den Fliegerhorst Venlo-Herongen. Der größte Stützpunkt der Luftwaffe im besetzten Europa. Nach der Befreiung errichteten die Amerikaner dort einen Militärflugplatz.
Außerdem mit dabei sind Performances mit persönlichen Geschichten, Foto- und Filmprojektionen auf Großleinwänden, Reenactments, Spezialeffekten, Musik und Gesang. „Es geht um Menschen in Kriegszeiten – um Schrecken, Unmenschlichkeit, Menschlichkeit und um Entscheidungen auf dem schmalen Grat zwischen Recht und Unrecht. Die Geschichten werden aus der Perspektive der verschiedenen Stadtteile erzählt. Dabei werden alle Stadtteile abgedeckt, auch die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs im deutschen Grenzgebiet werden berücksichtigt“, heißt es weiter von den Veranstaltern. Das Projekt werde durch das interregionale Programm Deutschland-Nederland und seine Programmpartner ermöglicht und wird von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.
Freiheit sei nicht selbstverständlich und Menschen müssten ihre Freiheit mehr wertschätzen. „Das Wissen um Besatzung, Unterdrückung und das Leid des Krieges vertieft den Sinn und Wert der Freiheit. Dies ist in der heutigen Zeit mit Kriegen und Konflikten besonders wichtig“, heißt es abschließend. Tickets für einen Sitzplatz auf der überdachten Tribüne können online unter www.eindelijkvrij.eu bestellt werden.
Die Maas nahm besonders zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine wichtige Rolle in der Befreiung des Niederrheins eins. Diese Geschichte wird anlässlich des 80. Befreiungstages auf die Bühne gebracht. Foto: Visit Venlo