
Stofftier: Rüsselspringer feiern Deutschland-Premiere
Nach über vierjähriger Entwicklungszeit ist das Stofftier ab sofort im Klever Tiergarten erhältlich
KLEVE. Schon seit vielen Jahren kooperieren der Tiergarten Kleve und Semo Plüschtierwelt, wie Tiergartenleiter Martin Polotzek berichtet: „Das tolle an den Semo-Stofftieren ist ihre Authentizität und die Detailverliebtheit. So hat beispielsweise auch bei den Stofftieren der Strauß genau wie das echte Vorbild nur zwei Zehen.“ Eine große Auswahl von über 60 verschiedenen Plüschtieren ist an der Kasse des Tiergarten Kleve erhältlich – und ab sofort ein neues Stofftier mehr: Der Kurzohrrüsselspringer.
Seit 2021 hält der Familienzoo am Niederrhein diese faszinierende Tierart, die näher mit Elefanten als mit Mäusen verwandt ist. Auch eine Forschungsarbeit über den Zyklus weiblicher Rüsselspringer hat der Tiergarten Kleve in Kooperation mit der Veterinärmedizinischen Universität veröffentlicht und hält mit drei Rüsselspringerpaaren einen der größten Rüsselspringerbestände in einem deutschen Zoo. Doch ein Rüsselspringerstofftier suchte man im Zooshop bisher vergebens. Grund genug, dass Tiergartenleiter Martin Polotzek den Geschäftsführer der Semo Plüschtierwelt Peter Fuchs gefragt hat, ob man nicht gemeinsam ein Rüsselspringerstofftier entwickeln könne.
„Tatsächlich waren wir zu diesem Zeitpunkt schon zwei Jahre in der Entwicklung, sind aber bis dato nicht wirklich weitergekommen“, so Peter Fuchs. „Daher haben wir uns sehr gefreut, dass uns Martin Polotzek diesbezüglich kontaktiert und uns wertvollen Input geliefert hat, sodass wir in den letzten Jahren den Rüsselspringer weiter finalisieren konnten.“
Zahlreiche Prototypen sind in diesem Zusammenhang entstanden, den die beiden Geschäftsführer bei einem gemeinsamen Pressetermin vor dem Afrikaterrarium präsentierten. „Die Herausforderung sind die filigranen Extremitäten“, weiß Stofftierexperte Fuchs, „sodass wir uns am Ende gemeinsam für einen liegenden Rüsselspringer entschieden haben, da die langen Beine nähtechnisch nicht umsetzbar sind und die liegende Position unter der Wärmelampe besonders oft von den Tiergartengästen beobachtet werden kann. Nichtsdestotrotz haben wir zahlreiche Details wie den markanten Rüssel, die filigranen Ohren, den langen Schwanz oder das naturgetreue Fell, welches dem Originalrüsselspringer sehr nahekommt, realisieren können, sodass ein einzigartiges Stofftier entstanden ist, welches nun seinen Weg in die Zooshops in Europa aufnehmen wird.“
Mit dem Relaunch des Rüsselspringerstofftiers ist der Tiergarten Kleve der erste Zoo in Deutschland, der ein solches verkauft – andere Zoos werden jedoch aufgrund der Popularität von Rüsselspringern sicherlich schnell folgen. Das Stofftier ist ab sofort an der Tiergartenkasse für 7,90 Euro erhältlich und eignet sich auch besonders gut als Weihnachtsgeschenk für unter den Baum. „Das neue Rüsselspringerstofftier ist nicht nur schön, sondern auch nachhaltig“, freut sich Tiergartenleiter Martin Polotzek, „es hat mit seiner hohen Qualität nicht nur eine besonders lange Lebensdauer, sondern besteht bei seiner Füllung zu 100 Prozent aus recycelten PET-Flaschen.“
Der Tiergarten Kleve ist täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Die Besucher können das Rüsselspringerstofftier ab sofort täglich innerhalb der Öffnungszeiten an der Kasse des Tiergartens erwerben und die Rüsselspringer Roswitha und Martin täglich live im Afrikaterrarium erleben. Weitere Informationen unter www.tiergarten-kleve.de.

Mit dem Relaunch des Rüsselspringerstofftiers ist der Tiergarten Kleve der erste Zoo in Deutschland, der ein solches verkauft. NN-Foto: Rüdiger Dehnen
Peter Fuchs und Martin Polotzek mit den Prototypen und dem fertigen Stofftier. NN-Foto: Rüdiger Dehnen