Das Klever Birne Team (v.l.): Christina Martens, Dirk Posdena, Lina Kersten und Pascale van Koeverden. Foto: Florian Gaisrucker/HSRW
29. April 2025 · Kleve

Start der Klever Birne 2025

Ressourcen klever teilen – gemeinsam Nachhaltigkeit gestalten

KLEVE. Der Nachhaltigkeitspreis Klever Birne wird 2025 bereits zum dritten Mal vergeben. In diesem Jahr steht der Ideenwettbewerb im Zeichen der Sharing Economy – dem Teilen, Tauschen, Leihen, Mieten, Schenken und somit der Wiederverwendung von Ressourcen.

Das Ziel des von der Stadt Kleve und dem Projekt TransRegINT (Transformation der Region Niederrhein: Innovation, Nachhaltigkeit und Teilhabe) der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) initiierten Nachhaltigkeitspreises ist es, kreative und nachhaltige Lösungen zu finden, die Klever Bürger dazu motivieren, Ressourcen sinnvoll und gemeinschaftlich zu nutzen. „Teilen bedeutet nicht nur den bewussten Umgang mit Gegenständen und Flächen, sondern auch das Stärken sozialer Bindungen und die Reduzierung von Verschwendung“, erklärt Christina Martens, Koordinatorin Interaktions-Hub im Projekt TransRegINT und auf Seiten der Hochschule mitverantwortlich für die Durchführung der Klever Birne. „Wir sind überzeugt, dass Sharing Economy einen Beitrag zur sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit leistet.“

Die Bewerbungsphase startet am 1. Mai. Bis zum 30. Juni haben Bürger, private Gruppen, Studierende, Bildungseinrichtungen, Unternehmen, Vereine, Start-ups und Institutionen Zeit sich zu bewerben. Mögliche Themenbereiche wären zum Beispiel in der Mobilität, bei Räumen und Flächen, Gegenständen und Geräten sowie Wissen und Fähigkeiten. „Ob innovative Transportlösungen, offene Werkstätten oder Nachbarschafts-Tauschbörsen, wir sind gespannt auf die Ideen, die uns erreichen werden und deren Ideengeber für eine Umsetzung brennen“, so Pascale van Koeverden, die für die Stadt Kleve den Nachhaltigkeitspreis mitverantwortet.

Wie wirkungsvoll die Klever Birne sein kann, zeigt das Team „17 Hochbeete“, das im letzten Jahr mit dem ersten Preis ausgezeichnet wurde. Gemeinsam mit über 20 Gruppen aus der Klever Gesellschaft, Bildungseinrichtungen und Politik wurden Hochbeete zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der UN gebaut, die vom 13. Mai bis 10. Juni auf dem Campus der Hochschule Rhein-Waal in Kleve zu sehen sein werden. Auch das zweitplatzierte Team „EcoPark“ wurde durch ein begleitendes Coaching bei seinen ersten Schritten in Richtung effizienter Organisation unterstützt.

Am 19. Mai laden die Stadt Kleve und das Projekt TransRegINT zu einem DialogPunkt unter dem Motto „Konsum neu denken“ ein. Im Foyer der Stadthalle werden sich Initiativen zum Teilen vorstellen. „Uns ist wichtig, das Thema „Sharing Economy“ breit zu streuen. Daher freuen wir uns, dass wir den DialogPunkt Kleve, der bereits im letzten Jahr mit verschiedenen Angeboten für Klever geöffnet war, erneut anbieten zu können“, gibt Christina Martens einen Ausblick auf thematisch begleitende Veranstaltungen.

Nun heißt es für alle Interessierten: Stifte raus, Ideen skizzieren und Bewerbung abschicken. Die Wettbewerbsvorschläge sollten in Kleve umsetzbar sein, dem Prinzip der Sharing Economy folgen und sich mindestens mit einem der 17 Nachhaltigkeitsziele befassen. Neben drei Preisen, die mit Geldbeträgen in Höhe von 1.000 bis 2.000 Euro, einem Coaching und einer Urkunde ausgestattet sind, winkt auch der Gewinn eines Publikumspreises. Mehr Informationen sind auf der Webseite www.kleverbirne.de verfügbar.

Das Klever Birne Team (v.l.): Christina Martens, Dirk Posdena, Lina Kersten und Pascale van Koeverden. Foto: Florian Gaisrucker/HSRW