
Stadt Rees auf dem Weg zur klimafreundlichen Zukunft
Ausschuss beschließt die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung
REES. Die Stadt Rees hat einen wichtigen Schritt in Richtung Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung gemacht: In der vergangenen Sitzung hat der Ausschuss für Umwelt, Planung, Bau und Vergabe die Durchführung der kommunalen Wärmeplanung beschlossen. Diese ist gesetzlich verpflichtend; Kommunen mit weniger als 100.000 Einwohnern müssen die Wärmeplanung bis 30. Juni 2028 abschließen.
Ziel der Wärmeplanung ist es, Strategien für eine klimaneutrale und zugleich kostengünstige Wärmeversorgung im gesamten Stadtgebiet zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus auf der Umstellung der bisher überwiegend fossilen Heizsysteme auf erneuerbare Energien.
Die Wärmeplanung umfasst eine Bestandsaufnahme der bestehenden Wärmeversorgung, der lokalen Akteure sowie der Potenziale für Energieeinsparungen und erneuerbare Energien. Aufbauend darauf entstehen konkrete Zielbilder und Umsetzungskonzepte, die eine nachhaltige Wärmeversorgung bis spätestens 2045 ermöglichen sollen.
„Die Herausforderung ist groß. Nur durch eine weitreichende und nachhaltige Umstellung auf erneuerbare Wärmequellen kann Rees klimaneutral werden“, betont der Reeser Bürgermeister Sebastian Hense. Gleichzeitig ist sich die Stadt bewusst, dass der Informationsbedarf bei diesem geplanten Wandel groß ist. Wie üblich plant die Verwaltung, von Anfang an umfassend zu informieren und durch Beratungsprogramme zu unterstützen.
So gibt es eine Reihe von Informationsangeboten und Vorträgen für alle Bürger. Ein wichtiger Baustein dafür ist eine FAQ-Seite unter www.stadt-rees.de, die regelmäßig mit Informationen und Ansprechpartnern zu diesem und weiteren Themen ergänzt wird. Darüber hinaus startet im Herbst eine kostenlose, öffentliche Vortragsreihe in Zusammenarbeit mit der Verbraucherzentrale NRW.
Die Themen der Vorträge in Rees sind: „Energetische Sanierung – vom Keller bis zum Dach“, Dienstag, 23. September, 18 bis 19.30 Uhr, Wahrsmannshof, Bergswick 19: Steigende Energiepreise und die Klimakrise machen energetische Sanierungen für viele Immobilienbesitzer attraktiv. Der Vortrag zeigt Wege zur passenden Sanierungsstrategie. „Sonnenstrom vom Dach – Photovoltaik-Dachanlagen“, Dienstag, 28. Oktober, 18 bis 19.30 Uhr, Bürgerhaus Rees, kleiner Saal, Markt 1: Die Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage lohnt sich oft: Sie senkt Stromkosten, erhöht die Unabhängigkeit vom Versorger und erzeugt umweltfreundlichen Strom direkt vor Ort. Dieser Vortrag informiert über Chancen und Herausforderungen einer eigenen Photovoltaik-Anlage. „Heizungsmodernisierung und kommunale Wärmeplanung – das sollten Sie wissen“, Dienstag, 25. November, 18 bis 19.30 Uhr, Bürgerhaus Rees, kleiner Saal, Markt 1: Die teilnehmer erfahren, wie gesetzliche Vorgaben und lokale Planungen zusammenwirken – und wie sie ihr Zuhause fit für die Zukunft machen. Zusätzlich wird ein begrenztes Kontingent an kostenlosen, neutralen Energieberatungen angeboten. Zertifizierte Experten schauen sich die Gebäude direkt vor Ort an und analysieren Einsparpotenziale, empfehlen sinnvolle Sanierungsmaßnahmen und informieren über Fördermöglichkeiten. Die Beratungen finden im Zeitraum Oktober bis Dezember statt und richten sich an Besitzer von Wohngebäude in Rees. Interessierte Immobilienbesitzer können sich mit einem kurzen Antrag auf der Website der Stadt Rees bewerben. Nach Prüfung werden die Anfragen an die kooperierenden Energieeffizienz-Experten weitergeleitet.
Mit diesem umfassenden Angebot unterstützt die Stadt Rees ihre Bürger auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Weitere Infos unter www.stadt-rees.de/klimaschutz.
Das Rathaus der Stadt Rees. NN-Foto: Michael Bühs