Auf dem Foto (v.l.): Lena Frost, Christian Berendonk, Stefan Beckers, Vanessa Hennig, Manfred Strodt, Jörg Eskes, Norbert Leenders, Christoph Kepser, Wilfried Röth. Foto: Sparkasse Rhein-Maas
20. November 2025 · Kleve

Sparkasse feiert mit dem Ehrenamt

Sparkasse Rhein-Maas bat ehrenamtlich Tätige aus dem Kulturbereich ins Schloss Moyland

NIEDERRHEIN. Aus Anlass ihres Gründungsjubiläums hatte die Sparkasse Rhein-Maas ehrenamtlich Tätige aus dem Kulturbereich ins Schloss Moyland eingeladen. In Gruppen nutzen die Gäste vorab die vom Museum Schloss Moyland angebotene Möglichkeit, zur Führung durch die aktuellen Ausstellungen, bevor dann in der Moyländer Vorburg Vorstandsvorsitzender Wilfried Röth und Moderator Christoph Kepser rund 250 Gäste aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse begrüßen konnten.

Musikalisch begleitete ein Ensemble des Musikvereins von Calcar den abwechslungsreichen und unterhaltsamen Abend. Röth ging in seiner Begrüßung auf die Gründungsidee der Sparkasse vor 200 Jahren ein und stellte die wesentlichen Aspekte vor, die bis heute die Geschäftstätigkeit bestimmen und zeigte an vielen Bespielen auf, wie dies gelebt wird: Öffentlicher Auftrag, Regionalprinzip und Gemeinwohlorientierung. Und viele der Gäste konnten aus eigenem Erleben bestätigen, wie die Sparkasse sowohl als Finanzpartner, als auch als Förderer an der Seite des Ehrenamtes steht, wie Röth beispielhaft am Förderprogramm „Kleine Museen“ aufzeigte. Hier werden neben den Großen Häusern mehr als 20 kleine, oftmals ehrenamtlich geführte Museen unterstützt.

Dr. Antje-Britt Mählmann, künstlerische Direktorin des Museum Schloss Moyland, stellte den Kulturschaffenden nicht nur das aktuelle Programm vor, sondern zeigte auch auf, wie das Museum sich mit lokalen Partnern vernetzt – darunter auch die Sparkasse als Partner für den „Langen Donnerstag“. Die Einführung eines Kombitickets für Museum Kurhaus Kleve, Museum Goch und Museum Schloss Moyland wurde ebenso vorgestellt, wie jetzt neu angebotene Führungen in arabischer und ukrainischer Sprache. Und ein Highlight konnte sich auch direkt ankündigen: der Hollywood-Star Armin Müller-Stahl – immerhin dann schon 95 Jahre alt – wird im Mai 2026 zur Eröffnung einer Ausstellung über sein künstlerisches Schaffen an den Niederrhein kommen.

In unterhaltsamen Gesprächsrunden mit Christoph Kepser und untermalt mit vielen Fotos stellten Lena Frost (Theater im Fluss), Stefan Beckers (Klever Schuhmuseum), Jörg Eskes (Musikverein Uedem) sowie Vanessa Hennig und Manfred Strodt (Förderverein und LVR Dietrich Bonhoeffer Schule) das vielschichtige kulturelle Angebot vor. Lena Frost ging besonders auf die Projekte „JugendKunstSchule“ und „Weltreise“ ein. Niederschwellige Kunstangebote auch mit Workshops in den Schulferien und oftmals auch von kulinarischen Angeboten begleitet -, sind der Renner. Bei mehr als 1.500 Teilnehmenden pro Jahr ist das neue Leitungsteam gefordert. Ehrenamtliche Helfer ermöglichen den Betrieb des Theaters auf dem ehemaligen Pannier-Gelände in der Klever Oberstadt.

Stefan Beckers blickte zurück auf die Gründung des Museums, in dem an die reiche Geschichte der Kleve prägenden Schuhindustrie erinnert wird. Namen wie Pannier, Bause und Gustav Hoffmann sind vielen noch vertraut und stehen für ehemals 50 kleine und große Schuhfabriken. Die Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen, aber auch die Führungen für Familien von ehemaligen Mitarbeitern helfen, beim Blick zurück und nach vorne. Mit seinen Erzählungen zur Erfindung des Schraubstollens oder dem Stöbern in den Familienchroniken der „Elefantenpost“ weckte er Interesse an einem Museumsbesuch – und machte wie für alle ehrenamtlich betreuten Angebote klar: Helfer sind gerne gesehen – und werden dabei schnell merken, wie viel Freude man beim Ehrenamt haben kann.

Jörg Eskes erinnerte sich gerne an das jährliche Highlight: der Uedem Musikverein spielt seit mehr als 50 Jahren beim über alle Grenzen bekannten Neusser Bürgerschützenfest. Er berichtete aus dem Vereinsleben des jungen Vereins, der erst im letzten Jahr aus der Fusion der Musikvereine Keppeln, Uedem und Uedemerbruch hervorgegangen, aber auf seine Wurzeln bis 1829 zurückblicken kann. Eskes sieht ihn fest im gesellschaftlichen Leben der Schustergemeinde verankert: „So geht Dorfleben, die Vereine unterstützen sich gegenseitig“.

Vanessa Hennig und Manfred Strodt blickten zunächst auf den Förderverein, der sich gründete, um danach die Grundschulgründung zu initiieren, später dann die Erweiterung als weiterführende Schule durchzusetzen und schließlich auch das Betreute Wohnen für die der Schule entwachsenen Jugendlichen ins Leben zu rufen. Strodt stellte sodann die Schule, die besonderen Herausforderungen für die dort beschulten Kinder und Jugendlichen vor. Wie ein Blick ins Publikum zeigte, hat er mit der Vorstellung der vielfältigen Schulangebote rund um Therapie, Pflege und Unterricht, einen Nerv getroffen und eine eher im Verborgenen tätige Einrichtung ins Bewusstsein gerufen: Vanessa Hennig erzählte sodann von der Beteiligung am Entstehen der Miteinander-Großskulptur in Bedburg-Hau. Und wie bereits bei den Ehrenamtsveranstaltungen in Emmerich (Sport), Kevelaer (Soziales) und kommende Woche auf der Gaesdonck (Bildung) hatte die Sparkasse aus Anlass ihres Gründungsjubiläums ihrerseits Geschenke an die ehrenamtlich tätigen Vereine ausgelost: zehn Vereine aus nahezu dem gesamten Geschäftsgebiet konnten sich über jeweils 500 Euro freuen, der Hauptgewinn in Höhe von 1825 Euro hilft dem Heimatverein Kervenheim bei der Umsetzung seiner Projekte.

Auf dem Foto (v.l.): Lena Frost, Christian Berendonk, Stefan Beckers, Vanessa Hennig, Manfred Strodt, Jörg Eskes, Norbert Leenders, Christoph Kepser, Wilfried Röth. Foto: Sparkasse Rhein-Maas