
Sommerwoche an der Hochschule Rhein-Waal
Zwei öffentliche Vorlesungen im Mai eröffnen Agroforst
Nicht zuletzt seit dem öffentlichkeitswirksamen ersten Spatenstich für die Agroforst-Demonstrationsfläche „Alleen 3“ in den Klever Galleien im Januar dieses Jahres, ist das Thema Agroforst in das Bewusstsein der Menschen in Kleve und Umgebung gelangt. Wer sich eingehender über diese Form der nachhaltigen Landwirtschaft informieren möchte, hat am 20. Mai die Gelegenheit Gasthörer*in in zwei unterschiedlichen Vorlesungen zu sein, die beide Agroforst thematisieren. Agroforst bedeutet die Kombination von Ackerbau/Dauergrünland mit Gehölzen und/oder Tierhaltung auf einer Fläche.
Im Tropenhaus der HSRW wird Prof. Dr. habil. Jens Gebauer von 10.15 bis 12.45 Uhr eine Einführung und Vorstellung von Agroforstsystemen in den Tropen, Subtropen und gemäßigten Breitengraden geben. Die englischsprachige Vorlesung „Introduction to agroforestry“ wird Agroforstsysteme in ihrer großen Vielfalt betrachten und dabei insbesondere die Ackerkulturen und Gehölze näher beleuchten. Auch Wildbestände und die damit notwendigen Schäl-, Verbiss-, Fege und Nageschutzmaßnahmen werden thematisiert.
Auch Prof. Dr. Florian Wichern wird von 12.15 bis 14 Uhr im Raum 01 00 005 im Hörsaalzentrum Gebäude 1 im Rahmen seiner englischsprachigen Vorlesung „Soils in agroforestry and their biological resources“ eine Einführung in Agroforstsysteme und Begriffsdefinitionen geben und Beispiele von Agroforstsystemen vorstellen. Er wird zudem über Effekte von Agroforst auf Bodeneigenschaften zu sprechen unter Einbeziehung beispielhafter wissenschaftlicher Studien.
Beide Professoren werden zudem am Donnerstag, 22. Mai in der Zeit von 17 bis 20 auf der Science Bench auf dem Minoritenplatz am Klever Rathaus Platz nehmen. Sie stehen dort als Wissenschaftler Rede und Antwort zum Thema Boden und Agroforst. Zu diesen kostenfreien Angeboten ist eine Anmeldung nicht erforderlich.
Für Praktiker aus Land- und Forstwirtschaft, Gartenbau, Baumschulwesen und Landschaftspflege gibt es zum Ende der Agroforst Sommerwoche 2025 außerdem die Möglichkeit, am Agroforst-Praxisstammtisch teilzunehmen. Treffpunkt am 23. Mai ist um 18 Uhr der Hof Richtersgut in Kranenburg. Im Fokus stehen Hühnerhaltung in der Obstwiese, Heckenpflege und Hackschnitzelverwertung sowie genügend Raum für persönlichen Austausch. Es wird um Anmeldung gebeten an agroforst@hochschule-rhein-waal.de
Offene Vorlesung mit Prof. Dr. Florian Wichern. Foto: HSRW