Karl-Heinz Zielinski Product Manager Plant Kalkar, Nicola Tria Mangaging Director Chief Operating Officer, Bürgermeisterin Britta Schulz, Wirtschaftsförderer Bruno Ketteler und Michael Tacke Technical Manager Plant Kalkar(v.l.). NN-Foto: Regina Bartjes
25. März 2025 · Kalkar

Silesia investiert in Standort Kalkar

KALKAR. Das Aromenunternehmen Silesia Gerhard Hanke GmbH & Co. KG erweitert seinen Standort in Kalkar und plant in den kommenden Monaten eine deutliche Erhöhung des Personalbestands. Seit der Eröffnung des Werks im Jahr 1998 investiert das Unternehmen kontinuierlich in den Standort am Niederrhein. Mit einer aktuellen Investition im unteren zweistelligen Millionenbereich soll die Belegschaft um 50 Prozent wachsen, um das erwartete Unternehmenswachstum zu ermöglichen. Neben der Kapazitätserweiterung stehen nachhaltige Maßnahmen im Fokus. Bereits Anfang 2024 wurde eine neue Wärmepumpe installiert, die die Energieversorgung modernisiert und eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht. Zudem wurde das Frischwassersystem der Sprühtürme in das neue System integriert, wodurch die Energieeffizienz weiter gesteigert werden konnte. Durch diese Optimierungsmaßnahmen reduziert das Unternehmen seinen CO2-Ausstoß um etwa 456 Tonnen pro Jahr. Ein weiteres zentrales Projekt ist der Bau eines neuen Sozialgebäudes für die Mitarbeitenden in Kalkar, das bessere Arbeitsbedingungen bieten soll. Die Maßnahmen sind Teil der langfristigen Strategie von Silesia, die Produktionsstandorte in Deutschland nachhaltig auszurichten. Das Unternehmen betont, dass es nicht nur wirtschaftliches Wachstum, sondern auch ökologische Verantwortung und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region als Ziele verfolgt. Mit den aktuellen Investitionen will Silesia den Standort Kalkar weiter stärken und langfristig wettbewerbsfähig halten.

Karl-Heinz Zielinski Product Manager Plant Kalkar, Nicola Tria Mangaging Director Chief Operating Officer, Bürgermeisterin Britta Schulz, Wirtschaftsförderer Bruno Ketteler und Michael Tacke Technical Manager Plant Kalkar(v.l.). NN-Foto: Regina Bartjes