
Shoppen und viel, viel mehr
Am Sonntag, 28. September, ist Stadtfest, das Motto: „Kleve verein(t)“
KLEVE. „Kleve verein(t)“ heißt es am Sonntag, 28. September zwischen 13 und 18 Uhr. Die Wirtschaft, Tourismus & Marketing Stadt Kleve lädt zum verkaufsoffenen Sonntag ein.
Ein verkaufsoffener Sonntag verdient ein Rahmenprogramm und so hat sich das Team um Geschäftsführerin Verena Rohde einiges einfallen lassen. Zuständig für die Organisation war an vorderster Stelle Mina von Lutterveld: „Mit ‚Kleve verein(t)‘ schaffen wir einen Raum, in dem Menschen miteinander ins Gespräch kommen, Neues ausprobieren und die Vielfalt unserer Stadt erleben können. Das Engagement der Vereine, das wir an diesem Tag sichtbar machen, ist eine tragende Säule des gesellschaftlichen Lebens in Kleve.“ Das Ziel: Ein breit gefächertes Angebot für die Gäste. Shoppen und mehr also.
Es finden Wettkamp und Mitmachaktionen statt. Die Innenstadt soll zur Erlebnismeile werden. Ein Punkt im reichhaltigen Angebot: der Citybiathlon. Hierfür können sich noch bis zum 20. September vierköpfige Teams kostenlos anmelden. Mina von Lutterveld: „Beim Citybiathlon geht es nicht so sehr um sportliche Höchstleistungen. Innerhalb von 15 Minuten treten die Teammitglieder nacheinander im Langlauf [findet auf einem Laufband statt; Anm. d. Red.] und im Zielschießen [Lasergewehr] gegen gegnerische Teams an.“ Der Spaß steht eindeutig im Vordergrund. „Wir hoffen, dass sich noch mehr Teams zu dieser lustigen Herausforderung anmelden“, so Lutterveld. Mitmachen können alle, die mindestens zwölf Jahre alt sind.
Unter dem Titel „Rettung und Sicherheit hautnah erleben“ können sich die Gäste über die Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes, der Feuerwehr, der DLRG, der Verkehrswacht und des Reservistenverbandes der Bundeswehr sowie über den Opferschutz der Polizei informieren.
Zwischen 13.30 und 16.30 Uhr sorgen mobile Einlagen des Spielmannszuges der Bundeswehr und das inklusive Musiklabel Electric Visions Cleve für musikalische Unterhaltung. Auch dabei: Vereine für Kinderschutz, Inklusion, Integration, soziales Miteinander und Trauerbegleitung sowie Karnevalsgesellschaften und Sport. Das alles ist unter dem Stichwort „Begegnung, Kultur & soziales Engagement“ sowie „Sport & Bewegung zum Mitmachen“ zusammengefasst. Und dann wäre da noch ein Angebot für Flohmarkt-Fans: 20 Stände (erweiterbar auf 40 Stände) präsentieren Mode und Dekoartikel. Wer noch als Trödler teilnehmen möchte, kann sich anmelden. Voraussetzung: Es wird keine Neuware angeboten. Ein drei mal drei Meter großer Stand kostet 35 Euro Standgebühr.
Beim Thema Sport wären unter anderen zu erwähnen: Die Abteilung Segelarbeit der evangelischen Jugend und die Klever Segelgemeinschaft sowie der Ruderclub. Sie laden die Gäste zum Kennenlernen verschiedener Boote und deren Ausstattung ein. Das Kennenlernen findet zu Wasser und zu Land statt. Am Fischmarkt präsentiert sich die Sparkasse mit einem Info-Stand sowie einem Glücksrad und einem Tresorspiel. Zu gewinnen gibt es City-Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro. Auch dabei: die Boxfabrik, BSV Roter Drache, DJK Rhenania, der Tischtennis- und Badmintonclub sowie der Schachclub. Verena Rohde: „Natürlich ist Sicherheit bei solchen Veranstaltungen immer auch ein wichtiges Thema. Wichtige Zufahrten werden durch Drei-Tonner zugestellt und die Umweltbetriebe unterstützen uns an verschiedenen Standorten.“ Und dann wäre da noch ein gewichtiger Einflussfaktor, der allerdings nicht planbar ist: das Wetter. Hoffen wir das Beste.
Beim Stadtfest geht es diesmal sportlich zu. Für Spiel, Spaß, Spannung und Shopping werben (v.l.): Julia Koppetsch, Verena Rohde, Mina von Lutterfeld, Christoph Gebhardt und Tobias Nelke. NN-Foto: Rüdiger Dehnen