
Schützenfest im Spargeldorf
Startschuss zu den Feierlichkeiten mit der 1,50-Euro-Party am 27. September
Der 19-jährige Pflegefachmann der ambulanten Pflege der Caritas in Walbeck ist neben seiner Amtszeit als König auch bei der freiwilligen Feuerwehr Walbeck aktiv. Seit seinem Eintritt vor zwei Jahren bei den Jungschützen hat er davon geträumt, die Bruderschaft mit seiner Königin Marie Möllemann zu repräsentieren. Marie Möllemann ist 18 Jahre alt und beendet voraussichtlich 2026 ihr Abitur im Bereich Erziehungswissenschaften. Die Reiterin kennt keine Langeweile, denn neben ihrer Schule und dem anspruchsvollen Hobby arbeitet sie beim Raiffeisen-Markt in Sonsbeck.
Neben dem Königspaar bilden der 18-jährige Minister Noah Weber mit seiner Hofdame Mia Schoonhoven das erste Ministerpaar. Der Dachdecker spielt beim SV Walbeck Fußball, während die angehende Erzieherin gerne ihre Freizeit mit dem Reisen verbringt.
Merle Koppers, ebenfalls Erzieherin in Ausbildung, übernahm gemeinsam mit dem gelernten Straßenbauer Nils Meuwesen die Rolle des zweiten Ministerpaares. Alle sechs freuen sich auf ein unvergessliches Schützenfest und üben schon eifrig die Tanzschritte und lernen von dem Major Thorsten Boland und dem Adjutanten Nico Holterbosch ihre wichtigsten Aufgaben und etwas Schützenfest-Etikette.
Das Programm
Das traditionelle Maibaumsetzen findet am Samstag vor der Schützenfestwoche statt. Ab Freitag, 27. September, öffnet das Festzelt seine Türen auf der Hochstraße für eine 1,50 Euro-Party und läutet damit die Schützenfest-Woche ein. Wie in den vergangenen Jahren ist der Einlass ab 16 Jahren gestattet und beginnt ab 19 Uhr. DJ Lax heizt auf der Tanzfläche ein, bevor es am Samstag, 28. September, mit dem traditionellen Wecken des Hofstaates sowie des Majors und des Adjutanten weitergeht. Der Pflasterkasten zieht gemeinsam mit dem Musikverein früh morgens durchs Dorf und legt sogar einen kleinen Exkurs nach Kevelaer ein, um den Ministerpaaren und dem Königspaar eine „exklusive Wellnessbehandlung“ zukommen zu lassen.
Im Anschluss heißt es „Fertig werden!“, denn ab 14.30 Uhr wird der Major Thorsten Boland von der ganzen Jungschützenbruderschaft und der St. Sebastianus Bruderschaft Walbeck abgeholt, bevor der Festzug zum König läuft. Nachdem der Hofstaat beim König abgeholt wurde, wird mit musikalischer Begleitung des Trommlercorps Walbeck, des Trommler- und Fanfarenkorps Straelen und des Musikvereins Walbeck in Richtung Festzelt marschiert. Am Festzelt auf der Hochstraße werden wie üblich die eingeladenen Gastbruderschaften zum Festumzug hinzustoßen und ab circa 16.30 Uhr gemeinsam durch das Dorf ziehen. Der Zugweg in diesem Jahr ist wie folgt: Am Schänzchen – Wiesenstraße – Hoogenweg – Loerheideweg – Kokerweg – Überquerung L361/Wachtendonker Straße – Kokerweg – Hochstraße –Kevelaerer Straße – Kastellweg – Schmalkuhlerweg (Wende) – Kastellweg – Kevelaerer Straße – L480/Walbecker Straße –Walbecker Markt – Luciastraße – Hochstraße (Schaufahnenschwenken und Parade) –Hochstraße –Festzelt. Nach dem Festumzug und der Parade auf der Hochstraße gegenüber der Volksbank um circa 17.30 Uhr beginnt um etwa 18 Uhr der Königsgalaball mit den eingeladenen Gastbruderschaften und allen, die teilnehmen möchten.
Am Sonntagmorgen, 29. September, gibt es eine kleine Änderung, denn nach der Schützenmesse um 11 Uhr wird die Gefallenenehrung am Friedhof durchgeführt. Anschließend ziehen alle zusammen auf direktem Weg zum Festzelt, wo das Frühschoppen gegen 12.30 Uhr beginnen kann. Neben der Live-Band „Dolce Vita“ sorgen das Trommlercorps und der Musikverein Walbeck für Stimmung. Auch der SV Walbeck hat mit einigen Tanzgruppen fleißig geprobt und wird am Sonntag sein Können darbieten.
Plattdeutscher Abend
Am Montag, 30. September, kommen alle, die Plattdeutsch verstehen können, auf ihre Kosten. Insgesamt acht Redner werden im Festzelt auf „Platt“ aus ihren Nähkästchen plaudern und die Anwesenden zum Lachen bringen. Der Einlass beginnt an diesem Tag um 17.30 Uhr.
Weiter im Programm der Kirmeswoche geht es am Mittwoch im Festzelt mit einem Kneipenquiz, welches in diesem Jahr zum ersten Mal vom Vorstand der Jungschützen organisiert wurde. Hierzu gibt es Karten bei der Marktstube und bei der Volksbank in Walbeck für zehn Euro zu kaufen, nur solange der Vorrat reicht. Restkarten soll es an der Abendkasse geben. Der Einlass gilt ab 18.30 Uhr und beginnen wird das Quiz um 20 Uhr. Alle Teilnehmer werden gebeten, im Voraus Gruppen zu bilden, in denen sie gegen andere Gruppen in einem „Wettkampf des Wissens“ antreten möchten. Die Gruppengröße kann individuell entschieden werden.
Die Schützenfestwoche endet am Freitag, 4. Oktober, mit dem traditionellen „Klompenball“. Der Klompenumzug beginnt um 16.30 Uhr, Antreten ist am Festzelt. Nachdem die Jung- und Altschützen von Kneipe zu Kneipe durch das Dorf gezogen sind, wird gegen 19.30 Uhr die „Kermespopp“ gegenüber der Steprather Mühle verbrannt. Ein besonderer Dank der Jungschützen geht bereits jetzt an den Musikverein Walbeck, der die „Kermespopp“ bereitstellen wird.
Anschließend marschieren alle Anwesenden gemeinsam in ihren Klompen zum Festzelt. Hier findet das Schützenfest mit DJ Rolf Roosen und dem „Klompenball“ sein Ende.
Die St.-Aloysius-Jungschützen danken neben der freiwilligen Feuerwehr Walbeck und den anderen anliegenden Vereinen auch der Marktstube Walbeck für die tatkräftige Unterstützung und die gute Zusammenarbeit.
Freuen sich auf eine schöne Schützenfestwoche: (v.l.): das Ministerpaar Noah Weber mit Mia Schoonhoven, das Königspaar Lukas Hoogen mit Marie Möllemann und das zweite Ministerpaar Nils Meuwesen mit Merle Koppers. Foto: privat