
Ortsvorsteherin ist Königin
Maria Verweyen treffsicher beim Königschießen des BSV Hasselt-Qualburg
HASSELT. Im Vorfeld des diesjährigen Königschießens taten sich in Hasselt viele Fragezeichen auf. Gab es in den Vorjahren immer „Buschfunk“, wer zum Königschuss vortreten wird, wurden dieses Jahr keine Aspiranten gehandelt. Die Riesenüberraschung gab es dann, als Major Jürgen Bülles bat, „Königsreflektanten vortreten“ und ausgerechnet – nach kurzer Wartezeit – die Ortsvorsteherin von Hasselt, Maria Verweyen, vortrat, damit auch in diesem Jahr Hasselt eine(n) König(in) bekommt. Ihr gesellte sich der Vereinsvorsitzende des BSV Hasselt-Qualburg, Heinz-Theo Biermann, hinzu, um ihr einen spannenden Zweikampf zu bieten.
Schließlich gelang es der vierfachen Mutter und mehrfachen Großmutter nach einer Stunde spannendem Wettkampf um 20.04 Uhr mit dem 276. Schuss den Rumpf herunterzuholen. Jubelnd rang sie ihre Hände in den Himmel. Am Kirmessonntag, 22. September, wird sie beim Krönungsball im Festzelt auf dem Dorfplatz feierlich als Maria VII. proklamiert werden und somit für ein Jahr mit ihrem Throngefolge Repräsentantin der Bürgerschützen sein. Als Prinzgemahl ernannte sie ihren Kontrahenten, der somit als Heinz-Theo I. in die Annalen des BSV eingehen und ihren Ehemann Stefan würdig vertreten wird. Dem Throngefolge gehören folgende Paare an: Hildegard und Wilhelm Bitter, Kati und Albert Bloemen, Irmgard und Heinrich Haarhoff, Paula und Helmut Hendricks, Monika und Franz Hoenselaer, Christel und Karl-Heinz Miklis, Marlies und Franz Mohn sowie Irmgard und Heinz Pau. Begleitet werden sie vom ausscheidenden Königspaar Claudia und Klaus Neuy. Traditionell gehört der Gottesdienst aller Hasselter Vereine mit anschließendem Gang zum Ehrenmal zum Festtag, ebenso wie der nachmittagliche Umzug vor dem großen Schießen zum noch amtierenden König Klaus III., der zu einem kleinen Umtrunk einlud.
Beim Preisschießen räumten Heinz-Theo Biermann (Kopf, 55. Schuss), Frank Altes (rechter Flügel, 120. Schuss) sowie Rene Gerhard (linker Flügel, 159. Schuss) die Preise ab.
Auch die Jungschützen haben ihr Prinzenschießen durchgeführt. Hier holten sich Christian Pau (30. Schuss), Mia Mollberg (rechter Flügel, 128 Schuss) und Luisa de Jong. (linker Flügel, 173. Schuss) die Preise. Nachdem sie bereits 2015 Schülerprinzessin war, konnte Riccarda de Jong nunmehr Jugendprinzessin mit dem 222. Schuss werden.
Bei den „Kleinen“ errang Michael Konefal (23 Ringe) im Stechen den ersten Preis vor Lea Fehlemann und wurde neuer Schülerprinz. Es folgen Vorjahresprinz Damian Figura (13 Ringe) und Simon Schoofs (12 Ringe).
Nun fiebert man das Kirmeswochenende vom 20. bis 22. September entgegen, das mit der Kinder- und Jugenddisco am Freitag startet und der Schweizerhaus-Revival-Party am Samstag, 21. September, einen Höhepunkt erfährt. Karten hierzu sind im Vorverkauf unter anderem bei Markisen Stange, Blumenparadies Hasselt, Tabakbörse Heeks in Kleve und den Kirmesfreunden erhältlich.

Riccarda de Jong ist mit dem 222. Schuss Jugendprinzessin des BSV geworden. NN-Foto: Rüdiger Dehnen
Maria Verweyen ist die neue Königin. NN-Foto: Rüdiger Dehnen