
Nächstes Projekt: Job-Börse
Flüchtlingshilfe Sevelen für Ehrenamtspreis des Flüchtlingsrats NRW nominiert
SEVELEN. Seit mehr als acht Jahren setzen sich die Ehrenamtlichen der Flüchtlingshilfe für die Integration von Flüchtlingen ein. Nachdem das Café Welcome im Mai 2022 wieder belebt wurde, um ein Forum für die vielen aus der Ukraine geflüchteten Frauen und Kinder zu bieten, sind es jetzt in der Mehrzahl wieder Menschen aus anderen Ländern.
Das Café ist jeden Donnerstag (auch in den Ferien) geöffnet und das Bürgerhaus in Sevelen ist immer gut besucht. Hier treffen Einheimische und Flüchtlinge zusammen, um Barrieren zu überwinden und ins Gespräch zu kommen. Neben geselligen Angeboten wie Weihnachtsfeier oder die alljährlichen Ausflüge – dieses Jahr ging es ins Sea Life nach Oberhausen – kommen auch Probleme zur Sprache. Die größten Probleme der Flüchtlinge sind die Trennung von der Familie, der Verlust der Heimat und die Schwierigkeiten, in Deutschland Fuß zu fassen. Auf einen Platz im Integrations- und Sprachkurs muss lange gewartet werden, Ausweispapiere werden oft erst nach Monaten ausgestellt, die Unterbringung birgt manchmal Konfliktpotential, all das kommt in den Gesprächen mit den ausländischen Gästen zur Sprache. In enger Zusammenarbeit mit Bettina Niederholz, Case Managerin des Kreises Kleve, und Maryna Nezhyvenko, Mitarbeiterin der Gemeinde Issum, wird versucht Lösungen zu finden.
Während des Cafés besteht die Möglichkeit erste Deutschkenntnisse zu erlangen und Eigeninitiative zu fördern. Auf Anfrage der Flüchtlingshilfe ist der SV Sevelen bereit, Männer, die Fußball spielen möchten, am Training teilnehmen zu lassen. Wichtig ist, dass sie auf Dauer auch zahlende Mitglieder des Vereins werden. Das nächste Projekt ist die Job-Börse, die von Norbert Schneider initiiert wurde. Auch hier findet eine Kooperation zwischen dem Kreis Kleve und der Gemeinde Issum statt. Hier wird versucht, Fachkräfte unter den Flüchtlingen und die passenden Arbeitgeber zusammen zu bringen. Zunächst wurde eine Infoveranstaltung, unter der Leitung von Norbert Schneider und Hans Herbert Franz ausgerichtet, bei der etwa 80 Männer und Frauen zu Gast waren. Es ging darum den deutschen Arbeitsmarkt vorzustellen und eventuelle Hürden aufzuzeigen. Hier wurden erste Profilbögen ausgefüllt.
Ein Coaching der möglichen Aspiranten soll folgen, ebenso die Information an potentielle Arbeitgeber welche Fördermöglichkeiten und Unterstützung im Falle einer Einstellung gewährt werden können. Die Job-Börse ist ein Projekt mit Modellcharakter und erfordert viel Vorbereitung.
Die Arbeit der Ehrenamtler blieb nicht unbemerkt. Die Flüchtlingshilfe wurde unter die acht Nominierten für die Verleihung des Ehrenamtspreises des Flüchtlingsrates NRW für das Jahr 2024 gewählt. Ein Filmteam von Studenten der Uni Bielefeld hat einen kleinen Film über die Flüchtlingshilfe gedreht und Birgit Naujoks, Geschäftsführerin des Flüchtlingsrates, war zu Gast im Café Welcome, um sich ein Bild zu machen über die Arbeit zu machen. Im November findet die Preisverleihung in der Zeche Carl in Essen statt.
Gut besucht sind die Angebote der Flüchtlingshilfe Sevelen.Foto: privat