
Nach 16 Monaten Bauzeit: Der Marktplatz in Büderich ist fertig
Er wurde nach der Neugestaltung nun offiziell eröffnet / Die Bepflanzung soll im Herbst folgen
In einem umfangreichen Beteiligungsprozess mit Bürgern aus Büderich wurde bereits 2017 ein Dorfinnenentwicklungskonzept (DIEK) für den Weseler Ortsteil Büderich erarbeitet. Mittelpunkt des Austausches war auch der Marktplatz in Büderich. Der Ausschuss für Stadtentwicklung hat schließlich im September 2021 den Umbau der Marktstraße und des Marktplatzes in Büderich beschlossen. Im April 2023 begannen die Bauarbeiten mit der Neuverlegung der Kanalisation und der Gas- und Wasserleitungen einschließlich der Neuverlegung aller Hausanschlussleitungen.
Die Ausführung aller Arbeiten erfolgte in drei Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt erstreckte sich von der Weseler Straße bis zur Pastor-Bergmann-Straße, der zweite Bauabschnitt befand sich auf dem Marktplatz und der dritte Bauabschnitt von der Pastor-Wolf-Straße bis zur Sebastianusstraße. Ende März konnte bereits der erste Bauabschnitt wieder freigegeben werden. Der Marktplatz folgte bereits Anfang Juni als zweiter Bauabschnitt und jetzt ist auch der dritte und letzte Bauabschnitt, der sich von der Pastor-Wolf-Straße bis zur Sebastianusstraße erstreckte, fertig. Die Bepflanzung soll zur Pflanzzeit in diesem Herbst den kompletten Abschluss bilden. Die Bepflanzung soll zur Pflanzzeit in diesem Herbst den kompletten Abschluss bilden.
Auf dem neuen Büdericher Marktplatz wird es bald einiges an Grün geben: Insgesamt werden auf allen drei Abschnitten 32 Bäume gepflanzt – 20 auf den Straßenabschnitten und zwölf auf dem Marktplatz. „Die Winterlinden, die auf dem Markt gepflanzt werden können bis zu 30 Meter hoch werden, sind hitzetolerant und bienenfreundlich“, erklärte Michael Blaess, Betriebsleiter des ASG Wesel. Außerdem werde es noch 300 Heckenkirschen und 550 Fingersträucher geben, die ebenfalls gut für die hiesige Insektenwelt seien.
Das besondere historische Umfeld – insbesondere die katholische Kirche St. Peter und die evangelische Kirche in unmittelbarem Blickfeld zum Marktplatz – hat die Stadt Wesel bei der Planung des neuen Büdericher Marktplatzes natürlich berücksichtigt. „Wir haben besonders Wert daraufgelegt, dass wir uns am historischen Vorbild orientieren – zurück zu den historischen Wurzeln“, erläuterte Margarete Strempel, Leiterin des Teams Verkehrsplanung und Straßenbau. Trotzdem hat der Marktplatz mit größeren Aufenthaltsflächen und doppelt so vielen Bänke wie zuvor einen neuen und einladenden Aufenthaltscharakter bekommen. Ladesäulen für E-Autos und 20 neue Fahrradständer bieten weiteren Komfort.
Insgesamt hat die Umgestaltung des Büdericher Marktplatz mehr als zwei Millionen Euro gekostet. Die Kosten für die neuen Kanäle belaufen sich dabei auf etwa 600.000 Euro. Der Straßenbau – inklusive neuer LED-Laternen – summierte sich auf insgesamt 1,25 Millionen Euro, wovon jeweils 250.000 Euro für den Marktplatz und die Marktstraße – also insgesamt 500.000 Euro – mit Fördermitteln aus dem Dorferneuerungsprogramm bezuschusst wurden. In die neuen Bäume und Bänke wurden 200.000 Euro investiert. Weitere Neugestaltungen in Büderich, etwa am Hagelkreuzweg, sind derzeit in Planung. Sabrina Peters
Der Marktplatz von der Venloer Straße aus gesehen. NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten

Ein historisches Foto des Marktplatzes aus dem Jahr 1928 und der neugestaltete Marktplatz 2024. NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten

Das Denkmal Kappes on Klompe. NN-Foto: Theo Leie Foto: Theo Leie NiederheinNachrichten
Der Marktplatz in Büderich konnte feierlich eröffnet werden. NN-Foto: Theo Leie