Luxemburger Votivaltar kommt nach Kevelaer
Autor Marc Schoentgen lädt zur Buchvorstellung und Signierstunde ein
Seit 1766 thront das Bild der „Trösterin der Betrübten“ inmitten eines eigenen Votivaltars, der bis auf den heutigen Tag untrennbar mit der Marienwallfahrt verbunden ist. In seinem Gesamterscheinungsbild stellt der gesamte Votivaltar ein Konvolut an Luxemburger Kulturgut dar und ist Zeuge von geschichtlichen, religiösen und kulturellen Ereignissen. Der neue Bildband „1766 – Der Votivaltar – L’autel votif“ des bekannten Luxemburger Autors und Fotografen Marc Schoentgen hebt nun die Geschichte, das Geheimnisvolle und die Schönheiten des Votivaltars hervor. Auf 160 Seiten wird anhand 150 hochwertigen Fotos und sachkundigen Texten in deutscher und französischer Sprache, Unsichtbares, sichtbar gemacht. Auch der Schöpfer dieses dreiteiligen Altars, die Eckdaten der Oktave, die enge Verbundenheit zwischen den beiden Marienwallfahrtsorten Kevelaer und Luxemburg als auch die prunkvollen, teils historischen Gewänder der Marienstatue stehen im Mittelpunkt dieses neuen Bildbandes. Ende September kam Marc Schoentgen eine besondere Ehre zuteil. Er durfte das erste Exemplar seines neuen Bildbandes persönlich an Papst Franziskus in der Luxemburger Kathedrale überreichen. Und so wurde der neue Bildband zum Papstbuch.
Zum Abschluss der diesjährigen Kevelaerer Wallfahrtszeit am 1. November wird neben dem Luxemburger Kardinal Jean-Claude Hollerich auch Fotograf Marc Schoentgen in Kevelaer anwesend sein, um über sein Werk zu erzählen und seine Bücher zu signieren. Die Buchvorstellung und Signierstunden finden im Priesterhaus zu folgenden Uhrzeiten statt: Donnerstag, 31. Oktober, 15 bis 18 Uhr, und Freitag, 1. November, im direkten Anschluss an das Festhochamt, das um 10 Uhr in der Basilika beginnt, und nochmals von 15 bis 16 Uhr.
Der Luxemburger Fotograf und Autor Marc Schoentgen wird am 1. November zum Abschluss der Wallfahrtszeit nach Kevelaer kommen. Foto: Marc Schoentgen